Pascal Spicher wurde als neues Mitglied in den Stiftungsrat

apartmentStiftung ssb placeTafers calendar_month 
Tätigkeitsbericht
2024

Stiftungsrat und Direktion

Im Jahr 2014, also vor zehn Jahren, wurde die UN- Mit Freude stellen wir fest, dass unsere Dienstleistungen nach in Richtung Zukunftsfähigkeit war die Einführung einer
Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ratifiziert. Im wie vor rege genutzt werden und die Nachfrage ungebrochen neuen Bus-Route, die nun den Seebezirk besser anbindet

Jahr 2019 einigte sich die Branche im Rahmen des hoch ist. Besonders in der Flexibilisierung unserer Angebote und die bestehenden Linien entlastet.

Aktionsplans UN-BRK darauf, die Dienstleistungen in den zeichnen sich deutliche Veränderungen ab. So arbeiten immer

Institutionen weiterzuentwickeln und die Transformation mehr Mitarbeiter:innen mit Beeinträchtigungen in Teilzeit und von einer Angebotsorientierung hin zu einer partizipativen, übernehmen unterschiedliche Tätigkeiten. Viele von ihnen

Zudem wurden zwei neue Konzepte verabschiedet, welche bedürfnisorientierten Begleitung voranzutreiben. Wo haben mittlerweile mehrere Arbeitsplätze innerhalb der ssbden Betreuungsalltag positiv beeinflussen. Zum einen das stehen wir heute?

Was hat sich seitdem in der Stiftung ssb

Strukturen. Diese notwendige Flexibilisierung führt dazu, Konzept der Unterstützten Kommunikation (UK), das es verändert?
Und welche Ziele verfolgen wir für die Zukunft?
dass die Arbeit abwechslungsreich und attraktiv bleibt. Für uns ermöglicht, die einfache Sprache zu fördern und mit das Begleitpersonal bedeutet dies jedoch, dass regelmässige modernster Software Sprachbarrieren abzubauen. Zum
Absprachen erforderlich sind und sich die Zusammensetzung anderen haben wir die Kompetenz im Bereich Autismusder Arbeitsgruppen stetig verändert.
Diese Fragen beschäftigen uns weiterhin intensiv. Unsere

Spektrums-Störung (ASS) ausgebaut und ein neues Konzept

Vision, die auch im Leitbild der Stiftung ssb verankert ist, entwickelt, das konkrete Handlungsfelder im Umgang mit spiegelt diesen Entwicklungsprozess wider. Sie besagt, dass
ASS definiert. wir Menschen mit Beeinträchtigungen einen zeitgemässen, Im Arbeitsbereich hat die Nachfrage nach Arbeitsplätzen bedürfnisorientierten Lebens- und Arbeitsort bieten möchten. für Menschen mit Beeinträchtigungen stark zugenommen.
In diesem Jahr konnten wir 21 neue Mitarbeiter:innen mit

Abschliessend möchten wir auf die eingangs gestellten Fragen

Beeinträchtigungen einstellen. Ende des Jahres waren zurückkommen. Wir sind überzeugt, dass wir auch zehn insgesamt 151 Mitarbeiter:innen mit Beeinträchtigungen in
Zu Beginn des Jahres gab es Veränderungen im Stiftungsrat.
Jahre nach der Ratifizierung der UN-BRK einen wichtigen unseren Werkstätten tätig.
Pascal Spicher wurde als neues Mitglied in den Stiftungsrat
Beitrag leisten und weiterhin hochwertige Dienstleistungen gewählt. Caroline Gauch übernahm das Vizepräsidium und für Menschen mit Beeinträchtigungen anbieten. Mit unseren
Andreas Maag wurde zum Sekretär ernannt. Auch in der fortlaufenden Weiterentwicklungen sind wir gut gerüstet, um
Geschäftsleitung gab es einen personellen Wechsel. Im
Die ssb-Wohnformen waren 2024 wieder voll ausgelastet. künftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Frühling trat Thomas Corpataux die Position des Leiters
Ein besonders erfreuliches Ereignis war die Kooperation
Agogik an und löste Christina Siegrist ab, welche in mit der Partnerstiftung "Just for Smiles", die es
Frühpension ging. unseren Bewohner:innen ermöglichte, an barrierefreien
Wir möchten allen Mitarbeiter:innen sowie Bewohner:innen
Freizeitaktivitäten wie Segeln, Kartfahren und Skifahren unseren aufrichtigen Dank aussprechen. Ihr kontinuierlicher teilzunehmen. Aktuelle Herausforderungen im Bereich
Einsatz, die hohe Motivation und die positive Haltung aller
Wohnen betreffen insbesondere die Übergänge zwischen
Beteiligten haben massgeblich dazu beigetragen, dass wir
Arbeit und Wohnen sowie den zunehmenden Wunsch nach unsere Ziele erreichen konnten. Ein besonderer Dank gilt
Teilzeitarbeit. Um diese Bedürfnisse zu konkretisieren, haben auch den Angehörigen sowie dem gesamten ssb-Umfeld, wir eine interne Befragung durchgeführt. welche uns tatkräftig in unserem Handeln unterstützen. Wir schätzen diese wertvolle Zusammenarbeit auf allen Ebenen und blicken mit Zuversicht und Freude auf die kommenden
Neben diesen Entwicklungen wurden neue Projekte
Aufgaben. umgesetzt. Die Kindertagesstätte Zauberschlössli hat im
Gebäude "Wohnen im Alter" in Tafers einen neuen Standort
Spicher Pascal, neues Mitglied des Stiftungsrates mit 16 zusätzlichen Betreuungsplätzen eröffnet. Ein
Monika Bürge-Leu, Präsidentin besonderer Schwerpunkt der Zusammenarbeit zwischen
Bojan Seewer, Direktor der KiTa und der Stiftung ssb liegt in der Inklusion von
Menschen mit Beeinträchtigungen. Seit September arbeiten
Mitarbeiter:innen mit Beeinträchtigungen punktuell in der
Begleitung von Kindern mit.
In der Liegenschaft Bodenmatte in Schmitten (AWG
Schmitten) haben wir die Heizungsanlage modernisiert und auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert. Auch
Thomas Corpataux, Leitung Agogik am Standort Tafers wurden Photovoltaikanlagen installiert.
Insgesamt decken die drei Photovoltaikanlagen etwa 50 % unseres Strombedarfs in Tafers. Darüber hinaus haben wir
Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingerichtet, um die
Mobilität nachhaltig zu fördern. Ein weiterer wichtiger Schritt
Wohnen
2024 jährt sich die Ratifizierung der UN-Behindertenrechts- Im Jahr 2024 fanden wie üblich einige Anlässe im Bereich
Ferienwoche Aix-les-Bains 22. bis 27. Juli 2024 konvention durch die Schweiz zum zehnten Mal. In der Schweiz
Wohnen statt, die unseren Alltag bereichert haben. Der fanden im Rahmen dieses zehnten Jahrestages die Aktionstage
Fasnachtsabend am 31. Januar brachte mit der Musik der
Am Montagmorgen des 22. Juli 2024 starteten wir unsere
"Zukunft Inklusion" statt. Die ssb beteiligte sich mit einem
Dütschbach Schlorgeschlüüpfer gute Stimmung in unser
Ferienwoche; sie führte uns nach Aix-les-Bains in Frankreich. Wir
Anlass im Wohnheim in Tafers an dieser Aktion. Auch in der
Wohnheim. Der öffentliche Spielnachmittag am 25. Februar fuhren in Richtung Annecy, wo wir unser Mittagessen genossen
Weiterentwicklung unserer Wohnformen ist die UN-BRK eine war für alle ssb ler:innen, Angehörige und die Bevölkerung von und das Städtchen etwas erkundeten. Anschliessend fuhren wichtige Grundlage.
Tafers offen. wir weiter nach Aix-les-Bains, bezogen unser wunderschönes
AirBnB und liessen den Abend gemütlich ausklingen.
In unseren Wohnformen hat die UN-BRK Veränderungen und
Am 8. Juni organisierten wir einen öffentlichen Filmabend und
Am Donnerstag hiess es "Schiff Ahoi". Wir machten eine
Schritte ausgelöst. Im Jahr 2024 verfolgten wir das Ziel, die luden im Rahmen der Aktion "Zukunft Inklusion" zu uns ein.
Am nächsten Tag erkundeten wir Aix-les-Bains. Ein wenig
Rundfahrt mit dem Schiff und genossen dabei ein 3-Gang- Begleitarbeit in unseren Wohnformen individuell angepasst
Neben einem schönen Abend wollten wir den Austausch mit den
Shopping durfte da nicht fehlen. Das Mittagessen nahmen wir im

Menü. Germans Örgelispiel passte gut zur Atmosphäre und zu gestalten. Insbesondere mit dem im Mai im Wohnbereich

Bewohner:innen unserer Wohnformen ermöglichen. herzigen Örtchen ein. Nach einer Siesta ging es an den See, wo kam bei den anderen Gästen sehr gut an. Es wurden viele eingeführten Lebensqualitätskonzept soll der Begleitprozess wir badeten, spielten und Glace assen.

Nach dem Abendessen

Fotos gemacht, inklusive solche mit dem Kapitän und sogar dahingehend verbessert werden. Auch ein vielfältiges Angebot im schrieben wir noch fleissig unsere Postkarten für die Liebsten welche auf dem Kapitänssitz. Einen Kaffee genossen wir im

Freizeitbereich soll die individuellen Interessen besser abbilden. zu Hause.

Ort, bevor wir uns das Abendessen auf dem Balkon schmecken

Deshalb war es erstmals möglich, dass die Wohngruppen in liessen. Anschliessend genossen wir noch einen Drink in einer verschiedenen Wochen innerhalb der ssb Betriebsferien die
Terrassenbar.
Ferienangebote durchführen konnten. Bereits in den Osterferien ging die WG Papillon nach Interlaken in die Ferien. Im Sommer
Am Freitag stand ein weiteres Mal Shoppen auf dem Programm. genossen die Bewohner:innen der WG Rot in Deggenhausen /
Schliesslich hatten noch nicht alle ihre kurzen Hosen und Röcke
D eine Woche Ferien. WG Grün zog es im Juli nach Interlaken oder Puzzles gefunden. Dieses Mal war die Shopping-Tour und WG Gelb verbrachte in den Sommerferien eine Woche besonders erfolgreich und alle wurden fündig. Am Nachmittag am Bielersee in Nidau. WG Attika reiste nach Aix-les-Bains in fuhren wir noch einmal zum See, wo wir einen Strandnachmittag
Frankreich und die Bewohner:innen der Aussenwohngruppe mit Baden, Sünnelen und Stand Up Paddeln verbrachten. Am
Schmitten verbrachten die Ferienwoche in Schaffhausen. In den
Abend ging es noch einmal ins Restaurant und dann hiess es

Herbstferien reisten die Bewohner:innen der WG Blau und die auch schon wieder "Koffer packen". des Wohnens im Alter für eine Woche nach Interlaken.

Aktiv mit dem Fahrrad waren wir beim Rando Cerebral, der jedes Jahr von der Stiftung Cerebral Fribourg am 25. August

Im Freizeitbereich konnten wir 2024 erstmals eine Mitgliedschaft organisiert wird, unterwegs. Für einmal erst im Herbst liessen bei "Just for smiles" ermöglichen. Die Stiftung "Just for smiles" wir beim Ferienrückblick am 8. November unsere schönsten

Am Mittwoch ging es in Richtung Lyon, wo wir eine Stadtrundfahrt organisiert für Menschen mit Beeinträchtigung attraktive
Erlebnisse in den externen Ferienwochen noch einmal aufleben. mit dem Hop on Hop off Bus unternahmen. Die Rundfahrt führte
Freizeitaktivitäten wie Segeln, Kartfahren oder Skifahren. Die uns schliesslich zur schönen Basilique auf dem Hügel Fourvière.

Angebote standen seit Mai 2024 auch für die ssb ler:innen offen.

Lorenz Sprünglin, Bereichsleitung Wohnen
Besonders das Segeln auf dem Neuenburgersee im Sommer war ein grossartiges Erlebnis.

Am Samstag des 27. Juli 2024 ging es auf die Heimreise. Nachdem die beiden Autos wieder gut befüllt waren, machten wir uns auf den Weg. Um die Reise abzuschliessen, wie sie begonnen hatte, hielten wir noch einmal in Annecy an und genossen ein

Wir besichtigten die Kirche, genossen die Aussicht und fuhren letztes wunderbares gemeinsames Essen im Restaurant. schliesslich mit dem Funiculaire runter in die Altstadt. Dort assen wir zu Mittag und machten uns anschliessend auf zur
Shoppingtour durch Lyon. Wir liessen den Ausflug bei einem
Betreuer:innen und Teilnehmer:innen der Wohngruppe Attika
Apéro ausklingen und fuhren dann wieder zurück..
Beschäftigung
Das Ziel der Beschäftigungsabteilung ist es, einen
Beispiel ihren Gruppenraum während einer Woche neu
Bruschetta Mix herstellen ausgewogenen Alltag zu bieten, der sowohl Arbeit, wie eingerichtet und gemeinsam umgestaltet. auch Ausgleichsaktivitäten enthält. Uns ist es wichtig, Auf der Beschäftigungsgruppe 4 haben wir ein breites dies abwechslungsreich zu gestalten.
Das Entwickeln und
Angebot an verschiedenen Eigenprodukten. Einige davon
Erstellen von Eigenprodukten ist stets ein wichtiger Pfeiler sind Gewürzmischungen im Reagenzglas, dazu gehört auch
In Tafers gehört die Tierpflege zu den täglichen Arbeiten. Die im Arbeitsalltag. Es ist schön, wenn diese Produkte danach im der Bruschetta-Mix.
Beziehung zu den Kaninchen und Hühnern wie auch zum
Café Bijou verkauft werden können oder wenn Bestellungen
Therapiehund Quinta ist für viele Mitarbeitende sehr wichtig. von Firmen und Vereinen eingehen.
Wir schauen auf ein vielseitiges und spannendes Jahr
Für die Herstellung der unterschiedlichen Eigenprodukte zurück und bedanken uns bei allen Mitarbeitenden für die braucht es für die Mitarbeitenden einen klaren Ablauf der geschätzte Arbeit!
Wir nehmen seit Jahren an den Dorfmärkten in Tafers und in verschiedenen Arbeiten und kleine Arbeitsschritte. Einige
Schmitten teil. Die Stiftung ssb hat ihren festen Platz bei den
Personen können sich bei allen Arbeitsschritten beteiligen
Dorfaktivitäten und diese Anlässe sind ein Teil davon. und andere setzen wir je nach Ressourcen für einzelne, zu ihnen passenden Tätigkeiten, ein. Häufig nutzen wir die
Ein Höhepunkt bleibt der Frühlings- und Muttertagsverkauf im
Metacom-Symbole, um Abläufe zu visualisieren und auch
Mai und der Weihnachtsverkauf, der Mitte November startet jenen Personen, die die Schriftsprache nicht lesen können, und bis zu den Weihnachtsferien dauert. Im vergangenen mehr Selbstständigkeit zu gewähren.
Jahr führten wir Ende November den "Abendverkauf" erneut durch. Dieser Anlass ist stets mit einem Einblick in die
Ateliers gekoppelt. Beide Verkaufsanlässe waren ein grosser
Wir stellen den Herstellungsprozess und die dazugehörigen
Erfolg, bei welchen wir viele Besucher:innen begrüssen

Arbeitsschritte mittels einem Ablaufplan vor und zeigen mit konnten. ein paar Momentaufnahmen, wie die Umsetzung ausgesehen hat.

Wichtig bleiben auch die Arbeiten, die wir seit langem eingeübt haben und die mit viel Sicherheit und Selbstverständnis

Die fertigen Produkte liefern wir entweder gut verpackt an zum Alltag der Beschäftigung gehören. Die Arbeiten an die Kunden, welche den Auftrag gegeben haben, oder wir den Opferkerzen und Anzündhilfen bleiben dank unseren bieten sie zum Verkauf an den Märkten und im Café Bijou an.

langjährigen Kunden und Kundinnen ein fester Bestandteil der Arbeit. Es war grossartig, dass wir im vergangenen Jahr

Wenn ein kleiner Rest übrigbleibt, machen wir uns einen neuen, festen Auftrag mit Kompostsäcken erhalten zwischendurch auch mal ein leckeres Znüni mit der Gruppe. haben. Diese Tätigkeit kann praktisch während des ganzen
Wir bestreichen dazu ein Stück Brot mit der Mischung und
Jahres von allen Mitarbeitenden ausgeführt werden. toasten es danach für ein paar Minuten im Ofen. Mhhhhhh!
Lasst euch selbst gerne mal davon überzeugen
In der Beschäftigung werden ebenfalls täglich
Ausgleichsaktivitäten angeboten. Dies kann ein Spiel sein, Beschäftigungsgruppe 4 das in den Alltag eingeflochten wird, oder ein Spaziergang, gemeinsames Einkaufen und Kochen. Wichtig bleiben die
Geburtstage, die gemeinsam gefeiert werden wie auch
Verena Pfister, Bereichsleitung Beschäftigung andere, kleinere und grössere Feste. Einmal pro Woche haben wir das Schwimmbad in Tentlingen gemietet und gehen jeweils mit einer Gruppe zum Baden hin. Das wird von allen sehr geschätzt.
Auf den Arbeitsgruppen in Schmitten wurde im vergangenen
Jahr ein Adventskalender durchgeführt, bei dem verschiedene weihnachtliche Aktivitäten angeboten wurden. Dies war eine sehr schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit!
Ebenfalls im Jahresprogramm ist ein gemeinsamer
Gruppenausflug eingeplant. Manchmal auch eine
Projektwoche zu einem festen Thema. Eine Gruppe hat zum
Produktion
Standen wir am Anfang des Jahres noch auf einer dünnen
Im Rahmen des Projektes "Football is more" haben
Eine besondere und wertvolle Abwechslung brachte uns der

Drei Fragen an Kevin Schneuwly, welcher fleissig am

Decke an Aufträgen, hat sich die Situation stetig verbessert sieben Mitarbeiter:innen der Stiftung ssb im Juni 2024 an erstmalige, zweiwöchige Ausseneinsatz im Oktober 2024
Erdnüssli-Ausseneinsatz mitgearbeitet hat: und wir dürfen durchaus von einem guten Jahr 2024 sprechen. einem zweitägigen inklusiven Fussballtraining in Düdingen beim Landwirt Daniel Schaller in Wünnewil. Eine Gruppe von
Die Arbeitsgruppen waren gut ausgelastet mit vielseitigen teilgenommen. Die Stiftung "Football is more" hat sich zum
Was hat dir am Ausseneinsatz beim Erdnüssliablesen
Mitarbeiter:innen war damit beschäftigt, vor Ort Erdnüsse zu und interessanten Aufträgen. Auch in der Mechanik haben
Ziel gesetzt, Menschen mit Beeinträchtigung im Fussball zu besonders gefallen?

pflücken. Die Erdnüsse wurden auf dem Feld vom Landwirt sich die Märkte gegen Ende Jahr erholt, jedoch konnten wir integrieren und zu fördern. Die Freude und Begeisterung der maschinell geerntet und in die Scheune gebracht. Danach den budgetierten Ertrag nicht erreichen.

Teilnehmenden waren riesig.
Dass man draussen war und die Abwechslung. Dazu war eine wurden diese durch die ssb-Mitarbeiter:innen von der Pflanze gemischte Gruppe mit Kolleg:innen aus Tafers im Einsatz. gepflückt. Total wurden ca. 450 kg ab Feld geerntet. Nach
Sie einmal zu sehen und zusammen an diesem Auftrag zu dem anschliessenden Trocknen, was einen beträchtlichen arbeiten, hat mir sehr gut gefallen.
Betreffend Neuanschaffungen haben wir gezielt in neue und
Gewichtsverlust mit sich brachte, wurden die "spanischen moderne Betriebsmittel investiert. So wurde am 11. April
Nüssli" in der ssb-Werkstatt in Tafers in Verpackungen von
2024 eine automatische Folier-Maschine zum Einschrumpfen
200 gr. abgefüllt und zum Verkauf in der Region vorbereitet. von diversen Produkten geliefert und am 1. Oktober 2024
Hast du den Landwirt kennengelernt?
eine neue Graviermaschine mit neuster Software in Betrieb
Ja. Ab und zu kam er vorbei und hat mit uns über die genommen. spanischen Nüssli gesprochen. Wann die Aussaat sei, was während des Sommers wichtig sei, worauf der Landwirt achten müsse, wann die Ernte sei und was es alles brauche, Die Besucher:innen des diesjährigen Frühlings- und bis die Nüssli im Laden seien.
Das war sehr interessant.
Muttertagsverkaufes waren begeistert von der vielseitigen
Ausstellung, den hochwertigen Eigenprodukten, der köstlichen Verpflegung, den liebevollen Dekorationen sowie
Möchtest du die Arbeit wieder machen?
der guten Infrastruktur. Ein besonderer Dank geht an den bekannten Sensler Mundartspezialist und "Slämsler"
Ja, unbedingt.
Christian Schmutz, welcher mit seinen Senslerdeutschen
Sprachspielereien unseren Anlass bereichert hat.
An dieser Stelle ein grosses Dankeschön allen
Mit dieser neuen Frucht, welche gerne unter trockenen
Mitarbeiter:innen, welche tagtäglich ihre Arbeit mit viel
Bedingungen gelagert wird, stellt sich der Landwirt den
Freude, Einsatz und Enthusiasmus ausführen. kommenden, klimatischen Herausforderungen. Dieser
Einsatz ist bei den Mitarbeiter:innen auf grosses Interesse gestossen.
Am Mittwoch, 3. Oktober 2024 fand unser alljährlicher
Richard Philipona, Betriebsleitung

Kundenanlass in den ssb-Räumlichkeiten in Tafers statt.

Mario Slongo, ehemaliger DRS1-Wetterfrosch, präsentierte uns einen spannenden Vortrag über den Klimawandel im

Sensebezirk in den vergangenen 40 Jahren. Wir durften dabei viel Wissenswertes über das Wetter, das Klima und die Klimaveränderungen, insbesondere im Sensebezirk, erfahren. Nach dem äusserst spannenden Vortrag durften wir bei einem ausgezeichneten Apéro-Riche, welches durch das ssb-Küchenteam vorbereitet wurde, mit unseren

Kundinnen und Kunden bei einem interessanten Austausch und angeregten Gesprächen verweilen.
"Zufriedenheit liegt nicht im Besitz, sondern in der Tätigkeit "
Verfasser unbekannt
Hauswirtschaft und
Unterhalt
Agogik
Das Jahr 2024 war geprägt von vielen unterschiedlichen
Diese Grossanlagen decken einen wesentlichen Teil
Personeller Wechsel der Agogischen Leitung
Lebensqualitätskonzept LQK
Projekten und Veränderungen. Im Bereich Hauswirtschaft unseres Strombedarfs ab. In den ersten Monaten nach der
Im Mai 2024 kam es aufgrund der Pensionierung von Christina
Die Einführung dieses zukunftsgerichteten Konzeptes der und Unterhalt, insbesondere in der Reinigung und Wäscherei, Inbetriebnahme konnte beispielsweise im Wohnheim 64%
Siegrist zu einem personellen Wechsel. Als Nachfolger wurde
Stiftung ssb konnte wie angekündet vonstattengehen. Es konnten wir uns an einem grossen Zuwachs erfreuen. des Strombedarfes abgedeckt werden.
Thomas Corpataux bestimmt. Neu obliegt ihm der Bereich wurden bereits erste LQK-Analysen mit Mitarbeiter:innen und
Insgesamt 5 neue Mitarbeiterinnen haben in der Wäscherei
Agogik mit all seinen vielfältigen Zuständigkeiten gemäss

Bewohner:innen durchgeführt. Im 2025 wird dieses Verfahren und in der Reinigung gestartet und unterstützen tatkräftig dem Organigramm der Stiftung ssb (siehe Tätigkeitsbericht die bekannte Förderplanung unserer Mitarbeiter:innen und die Teams.

KiTa-Plätze
2023).
Bewohner:innen ablösen.
Die
Kindertagesstätte
Thomas Corpataux, Leitung Agogik
Zauberschlössli eröffnete
PV-Anlage ab dem neuen Schuljahr
Interne Befragungen
Auch arbeitstechnisch standen grosse Projekte an. Die
(August 2024) einen
Es wurden wiederum Qualitäts-Befragungen durchgeführt
Bauarbeiten für die Fotovoltaikanlage am Standort Tafers weiteren Standort mit
Zentrale Dienste und vom QM-Team ausgewertet. Die Bereiche Verpflegung, und Schmitten (Liegenschaft Bodenmatte) haben im Frühjahr
16 Betreuungsplätzen in
Beschäftigung und Produktion sowie Administration gestartet. Zuerst wurde das sanierungsbedürftige Dach unseren Räumlichkeiten wurden beleuchtet. Des Weiteren wurden Praktikant:innen, des Wohnheims erneuert. Anschliessend wurden auf allen der Stiftung ssb im
Fahrdienst neueintretende Mitarbeiter:innen in die Werkstätten als auch
Dächern auf dem ssb-Areal in Tafers sowie der Liegenschaft
Gebäude Wohnen im Alter. die Bewohner:innen nach ihren Meinungen befragt.
Im Frühling 2024 durfte die Stiftung ssb die neue Bus- Bodenmatte Solarpanels installiert.
Ein Ziel der Zusammenarbeit zwischen der KiTa
Route 4 in den Seebezirk in Betrieb nehmen. Wir freuen
Diese Befragungen geben der Institution wichtige Hinweise
Zauberschlössli und der Stiftung ssb ist die Inklusion von uns sehr, dass wir diesen Schritt, nach langer Abklärung betreffend Verbesserungspotential sowie eine Resonanz unseren Mitarbeiter:innen mit Beeinträchtigung. Es ist und Prüfung, zu Gunsten unserer Mitarbeiter:innen sowie über die allgemeine Zufriedenheit.
angedacht, dass sie punktuell für Assistenzaufgaben in die
Bewohner:innen gehen können. Mit der neuen Bus-Route 4
Tätigkeit der KiTa involviert werden können. können wir die bereits bestehenden Busrouten ins Oberland
(Bus1), Mittelland (Bus 2) und Unterland (Bus 3) entlasten.
Seit dem 18. September sind aus dem Bereich Hauswirtschaft
Konzept Unterstütze Kommunikation UK
Dadurch haben wir mehr Kapazität, um auch kurzfristig und Unterhalt zwei Mitarbeiterinnen einen Tag pro Woche in
Mitfahrgelegenheiten (gemäss unseren Richtlinien) der KiTa im Einsatz.
Die Fachgruppe UK der Stiftung ssb beschäftigte sich anzubieten. eingehend mit der Ausarbeitung eines geeigneten Konzeptes betreffend der "Unterstützten Kommunikation" für die gesamte Institution. Im Jahr 2024 wurde das Konzept vom
Café Bijou
Externes Audit
Stiftungsrat gutgeheissen. Im Frühjahr des Jahres 2025 wird
Das Café Bijou ist als das Konzept in den einzelnen Bereichen der Stiftung ssb
Am 12. und 13. Juni 2024 fand das externe Audit statt.
Treffpunkt für interne eingeführt sein und als etablierte Orientierungshilfe gelten. und externe Gäste fest

Die Normanforderungen wurden vollständig erfüllt, wodurch etabliert. Sei es um sich wir sowohl unsere ISO- als auch unsere CLASS-Zertifizierung zu treffen, etwas Feines ein weiteres Jahr aufrechterhalten können. Folgende

Metacom zu trinken oder um sich

Passagen aus dem Auditbericht sind besonders erfreulich: etwas Schönes zu kaufen, Die neue Software des Symbolsystems "Metacom"

  • Die auditierten Mitarbeitenden zeigen ein gutes das unsere Mitarbeiter: wurde erfolgreich in der gesamten Institution eingeführt
Bewusstsein in Bezug auf ihre interessierten Parteien innen hergestellt haben. und wird als Hilfsmittel für Menschen mit besonderen und deren Bedürfnissen
Seit Anfang des Jahres
Kommunikationsbedürfnissen rege benutzt. Zum Beispiel als
Es war geplant, dass die Arbeiten nach gut zwei Monaten ist das Café Bijou zudem ein Arbeitsplatz für unsere
Veranschaulichung eines Ferientagebuches oder wie unten
  • Die auditierten Mitarbeitenden wirken gewissenhaft, abgeschlossen werden könnten. Leider hat es dann auf dem

Mitarbeiter:innen. Sie helfen mit und unterstützen die dargestellt, beim Essensplan der Stiftung ssb: interessiert und sorgfältig. Sie zeigen ein gutes

Dach vom Gebäude Wohnen im Alter einen Bauzwischenfall freiwilligen Mitarbeiterinnen tatkräftig bei allen anfallenden
Bewusstsein für Qualität, Gefahren und den Regelkreis. gegeben, wodurch die Arbeiten gestoppt werden mussten.
Arbeiten; namentlich bei der Zubereitung der Getränke, beim
Beim Absaugen des Begrünungsgranulats ist die
Servieren, beim Bedienen der Kasse und bei Abwasch- und
  • Entwicklung im Bereich Agogik und der Umsetzung der
Gefällisolation wegen hohen Temperaturen in Bewegung
Reinigungsarbeiten. Dies ist für uns alle ein Mehrwert und
Lebensqualitätskonzeption. geraten. Zum Glück blieb die Grunddämmung unbeschädigt die Mitarbeiter:innen schätzen die Abwechslung sehr.
  • Der Regelkreis ist den Mitarbeitenden bewusst, die und das Dach dicht. Wegen dieses Zwischenfalls konnten die

Haltung, gute Qualität und Resultate zu erreichen, ist

Arbeiten auf dem Dach des Wohnens im Alter erst im Oktober
Bettina Jeckelmann, Bereichsleitung Hauswirtschaft & Unterhalt gut spürbar. abgeschlossen werden. Im Wohnheim wurde die neue PV- Anlage im Mai in Betrieb genommen und in der Werkstatt
Wir können mit grosser Zufriedenheit auf den Verlauf des
(Tafers) im Juli. externen Audits sowie auf unser Qualitätsmanagement zurückblicken.
Martina Delmonico, Bereichsleitung Zentrale Dienste
Personelles
Stiftungsrat ssb
CAS-Praxisausbildung und Einstiegsphasen begleiten FK1
Bürge-Leu Monika, Präsidentin
Baeriswyl Ursula
Gauch Caroline, Vizepräsidentin
Maag Andreas, Sekretär
Praxisausbildung Sozialpädagogik/Kindheitspädagogik HF
Dietrich Pius
Magliarella Debora
Mauron Manuel
Riedo Iris
Die ssb-internen Weiterbildungen waren folgenden Schwer- Spicher Pascal punkten gewidmet:

Erste Hilfe Refresher, Ernährungsberatung, Einführung in die Konzepte: ASS, Datenschutz und Metacom

Ehrenmitglieder ssb
Köstinger Bruno, Ehrenpräsident
Mitarbeiter:innen per 31.12.2024
Jubiläen
30 Jahre
Bürdel Felix, Ehrenmitglied
Produktive Abteilung
Fasel Sonja, BA5 / Kaeser Ursula, AM5 / Käser Stefan, AM1 /
Perler Elmar, Ehrenmitglied
10 Jahre
Siegenthaler Andrea, BA2
42 Frauen, 50 Männer, 92 Personen
Crausaz Nadia, PBA 1 / Hadj Salem Naima, BA3 / Plattner
Raemy Beni, Gruppenleiter PBA3
Produktive Beschäftigung
Julien, AM1 / Rüttimann Lara, Team3 / Zbinden Beatrix, Stiftungsrat ssb - Behindertenunterstützung
15 Frauen, 9 Männer, 24 Personen
Wäscherei
Pensionierung
Rappo-Brumann Cornelia, Präsidentin
Baeriswyl Ursula, Betreuerin WG Rot / Hirschi Ineke, Beschäftigungsabteilung
Städler Gottlieb, Polygruppe
Gruppenleiterin AM1 / Hübscher-Feyer Susanna, Betreuerin
Mauron Manuel, Vizepräsident
17 Frauen, 16 Männer, 33 Personen
Attika / Lauper Rita, Gruppenleiterin Wäscherei / Progin
Aebischer Isabelle, Aushilfe Wäscherei / Krebs Elsbeht, Aus- Meuwly Christine, Sekretärin
Total 149 Personen
Monique, Gruppenleiterin Textil / Vonlanthen Rachel, hilfe Wäscherei / Hauswirtschaft
Lötscher Otto
Betreuerin WG Grün
Riedo Iris
Bewohner:innen per 31.12.2024
20 Jahre
Wohnheim 37
Cotting Christoph, Poylgruppe / Lehmann Stefanie, BA6 / Sa- Geschäftsleitung
Wohnen im Alter 14 lihu Alban, Mechanik
Seewer Bojan, Direktion
Aussenwohngruppe 8
Pfister Verena, Stv. Direktion, Leitung Beschäftigung
Begleitetes Wohnen 0
Corpataux Thomas, Leitung Agogik
Total 59
Delmonico Martina, Leitung Zentrale Dienste
Jeckelmann Bettina, Leitung Hauswirtschaft und Unterhalt
Mitarbeiter:innen Personal per 31.12.2024
Philipona Richard, Betriebsleitung
In der Kürze liegt die Würze
Mitarbeiter:innen 163 (inkl. Aushilfen und Fahrer:innen)
Sprünglin Lorenz, Leitung Wohnen
Vollzeitäquivalenzen 74.97
(ohne Auszubildende und Praktikant:innen)
Betriebsausflug
Aus- und Weiterbildung
Der Betriebsausflug führte 186 ssb ler:innen am Donnerstag, Fachmann Betreuung EFZ
  1. September 2024 nach Hofstetten bei Brienz in die Trauffer

Jenny Noah-Leon

Erlebniswelt!
Nach einem ausgezeichneten Mittagessen fand ein Erlebnisrundgang statt.
Kauffrau EFZ
Parpan Franca
Bildungszentrum
Sozialpädagogin HF

Die vielfältigen Kurse des kantonalen Bildungszentrums

Dick Larissa, von Niederhäusern Eline erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. So haben insgesamt 54 Mitarbeitende mit Beeinträchtigung der ssb eine
Kurseinheit besucht.
Dipl. Arbeitsagogin mit eidg. Fachausweis
Zwahlen Alexandra
Bilanz
Erfolgsrechnung
Aktiven
  1. 1. - 31.12.2024
  2. 1. - 31.12.2023
  3. 1. - 31.12.2024
  4. 1. - 31.12.2023
Umlaufsvermögen
Betriebsertrag
Flüssige Mittel
745 142
725 977
Erträge von BewohnerInnen
2 690 733
2'634'040
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
340 982
340 457
Erträge von Betreuten aus Mahlzeiten
164 937
164'588
Erträge aus Produktion u. Dienstleistungen
879 316
952'346
Übrige Forderungen
1 644 872
1 521 913
Erträge an verrechnete Transportkosten
16 950
16'075
Vorräte
28 727
18 252
Miet- und Kapitalzinsertrag
51 089
35'928
Aktive Rechnungsabgrenzungen
110 142
56 496
Erträge Kantine
93 599
88'253
Total Umlaufsvermögen
2'833'865
2'663'098
Erträge vom Personal und von Dritten
50 260
52'849
Anlagevermögen
Total Betriebsertrag
3 946 884
3'944'081
Immobile Sachanlagen
14 698 476
14 611 619
Betriebsaufwand
Mobile Sachanlagen
942 138
802 010
Personalaufwand
Finanzanlagen
2'600
2'600
Besoldung ErzieherInnen Wohnen
3 757 715
3'662'414
Total Anlagevermögen
15 643 214
15'416'229
Besoldung Therapie
1 920
2'280
Besoldung Verwaltung
670 031
631'760
Total Aktiven
18 477 079
18'079'327
Besoldung Ökonomie Hausdienst
156 229
133'834
Besoldung Transport und Technik
324 500
297'611
Passiven
Besoldung WerklehrmeisterInnen
2 342 556
2'349'564
Besoldung Betreute (inkl. Sozialleistungen)
554 038
522'404
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Sozialleistungen
1 225 628
1'157'168
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
497 812
534 037
Personalnebenaufwand
119 452
98'737
Übrige Verbindlichkeiten
11 616
12 934
Honorare Leistungen Dritter
55 380
55'608
Finanzverbindlichkeiten Banken
1 209 098
904 337
Total Personalaufwand
9 207 449
8'911'383
Passive Rechnungsabgrenzung
36 067
27 967
Sachaufwand
Total kurzfristige Verbindlichkeiten
1 754 593
1'479'276
Gesundheitspflege
4 178
7'206
Lebensmittel und Getränke
438 963
440'284
Langfristige Verbindlichkeiten
Haushalt
267 500
271'500
Langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten
15 392 150
15 279 150
Unterhalt und Reparaturen
341 830
446'643
Total langfristige Verbindlichkeiten
15 392 150
15'279'150
Aufwand für Anlagenutzung
794 296
699'210
Total Verbindlichkeiten
17 146 743
16'758'426
Energie und Wasser
203 893
222'664
Schulung und Ausbildung
51 259
45'228
Fondskapital
Büro- und Verwaltung
139 928
146'998
Fonds mit eingeschränkter Zweckbindung
453 879
449'439
Produktionsaufwand
194 211
236'844
Total Fondskapital
453 879
449'439
Übriger Sachaufwand
105 678
98'307
Total Sachaufwand
2 541 736
2'614'888
Organisationskapital
Freies Kapital Stiftung
871 462
863'509
Total Betriebsaufwand
11 749 185
11'526'272
Jahresergebnis Stiftung
4 995
7'951
Betriebsergebnis
  • 7 802 301
  • 7'582'190
Organisationskapital Stiftung
876 457
871'461
Betriebsbeiträge Kanton
Total Kapital
1 330 336
1'320'901
Betriebsbeitrag Kanton Freiburg
7 568 770
7'373'041
Betriebsbeitrag Kanton Bern
233 531
209'149
Total Passiven
18 477 079
18'079'327
Total Betriebsbeiträge Kanton
7 802 301
7'582'190
Betriebsergebnis nach Subventionen
  • - Spenden
9 284
11'559
Nicht subventionierter Aufwand
  • 4 290
  • 3'607
Erfolg
4 995
7'951
Stiftung und Verwaltung
Werkstatt Schmitten
Wohnen
Spitalstrasse 7
Schlossmatte 2
Spitalstrasse 5 / 11
Postfach 115
Postfach 24
Postfach 115
1712 Tafers
3185 Schmitten
1712 Tafers
T 026 494 50 50

T 026 497 56 56

T 026 494 50 50 E-Mail schreiben E-Mail schreiben E-Mail schreiben www.stiftung-ssb.ch www.stiftung-ssb.ch www.stiftung-ssb.ch
Wir sind Mitglied von:

WWir isr isnidn dM Mitgitlgielide dvo vno:n:

apartmentResidenz Au LacplaceBiel, 36 km von Tafers
wird sein Amt im Verlauf des Jahres 2024 übergeben. Als Delegierter des Stiftungsrats wechselt er in die strategische Leitung der Residenz Au Lac. Die Stelle der Geschäftsführung wird ausgeschrieben. Marc Kaufmann bleibt Direktor, bis seine Nachfolge bestimmt...
business_centerHohes Gehalt

Medienmitteilung

apartmentResidenz Vivo AGplaceBern, 23 km von Tafers
die Funktion als Leiter HR für den gesamten Siloah-Verbund an. Dr. med. Jon Lory und Dr. med. Markus Bürge haben das BESAS an seinem in Standort Gümligen seit 2015 aufgebaut und aktiv weiterentwickelt. Stiftungsrat und Verwaltungsrat danken ihnen bereits...
local_fire_departmentDringend gesucht

Lektorat: Katharina Meewes, Marie-Anne Seiler

apartmentResidenz Au LacplaceBiel, 36 km von Tafers
über den ganzen Winter verlängern. 12 BLICKPUNKT Die neue Geschäftsführerin heisst Manuela Beyeler Der Stiftungsrat der Stiftung TRIX hat Manuela Beyeler per 1. Oktober 2024 zur neuen Geschäftsführerin der Residenz Au Lac gewählt. Sie folgt auf Marc Kaufmann...