Verein Seevogtey

apartmentVerein Seevogtey Sempach placeSempach calendar_month 
Verein Seevogtey
Seevogtei 4
6204 Sempach
Inhaltsverzeichnis
1 Ausgangslage : 3
  1. 1
Einführung : 3
  1. 2
Zweck der regionalen Ferienbetreuung : 3
  1. 3

Grundlagen : 3

2 Ziele : 3
  1. 1
Absicht : 3
  1. 2
Zusammenarbeit und Koordination Gemeinden - Verein Seevogtey : 3
  1. 3

Zielgruppen : 4

3 Organisation : 4
  1. 1
Abdeckung während fünf Ferienwochen : 4
  1. 2
Öffnungszeiten : 4
  1. 3
Tagesablauf und Verpflegung : 4
  1. 4
Gruppengrösse, Betreuungsschlüssel und Personal : 4
  1. 5
Anmeldung : 4
  1. 6

Abmeldung : 5

4 Führung und Zusammenarbeit : 5
5 Finanzierung : 5
  1. 1
Einkommensabhängige Betreuungstarife : 5
  1. 2

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten : 5

6 Versicherung und Haftung : 5
7 Personal : 5

8 Qualitätskriterien und Beanstandungen : 6

2
1 AUSGANGSLAGE
  1. 1

Einführung

Das Gesetz über die Volksschulbildung VBG schreibt seit 2009 allen Gemeinden im Kanton

Luzern vor, bedarfsgerecht schul- und familienergänzende Tagesstrukturen für Schulkinder (SEB) anzubieten. Diese Angebote sind unterdessen in allen Gemeinden aufgebaut und werden rege genutzt. Entsprechend den Vorgaben des Kantons, beschränken sie sich aber auf die

Schulwochen. Während den Schulferien besteht eine Lücke.
  1. 2 Zweck der regionalen Ferienbetreuung
Die beteiligten Gemeinden um den oberen Sempachersee: Hildisrieden, Eich, Sempach, Neuenkirch und Nottwil und der Verein Seevogtey gehen davon aus, dass der Bedarf nach einer
Tagesbetreuung während den Schulferien noch nicht so gross ist, dass jede Gemeinde einzeln ein entsprechendes Angebot aufbaut. Deshalb wird ein regionales Angebot realisiert und im
Auftrag der Gemeinden vom Verein Seevogtey umgesetzt. Damit soll den Eltern ermöglicht werden, Familie und Erwerbsarbeit oder Ausbildung auch während den Schulferien möglichst gut zu vereinbaren und ihre Kinder gut betreut zu wissen.
  1. 3 Grundlagen
Zwischen den Gemeinden und dem Verein Seevogtey besteht eine Leistungsvereinbarung. Das
Konzept bietet die Grundlage zur Umsetzung des Ferienprojekts. Die schriftliche Anmeldung ist verbindlich und ersetzt eine Betreuungsvereinbarung.
2 ZIELE
  1. 1 Absicht
Während fünf Wochen pro Jahr besteht während den Schulferien in der Region eine
Ganztagsbetreuung für Schulkinder ab Kindergarten bis und mit 6. Klasse. Diese steht vorrangig den Schulkindern der beteiligten Gemeinden offen. Das regionale Ferienangebot findet in den schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen der Stadt Sempach statt.

Der Verein Seevogtey koordiniert und führt das Angebot.

Im Zentrum steht die möglichst kindgerechte Betreuung von Kindern berufstätiger Eltern aus den

Gemeinden um den oberen Sempachersee. Die Mitarbeiterinnen sind gefordert, den Kindern optimale Voraussetzungen für eine rasche Eingewöhnung und funktionierende Gruppe zu schaffen. Ein möglichst konstantes Team und stets dieselben Räumlichkeiten sollen die Kinder dabei unterstützen.

Werte wie Respekt und Toleranz werden vermittelt und vorgelebt. Die Kinder verbringen freie Zeit miteinander und werden in die Gestaltung dieser einbezogen. Die

Alltagspädagogik steht im Zentrum. Der Alltag besteht aus Aktivität und ruhigen Momenten, Einbezug beim Einkaufen, Kochen und Haushalten. Die Nähe zum See, Spielplätzen und Wald laden zu Aktivitäten im Freien ein.
  1. 2 Zusammenarbeit und Koordination Gemeinden - Verein Seevogtey
Seevogtey: Der Verein Seevogtey koordiniert das Ferienprojekt und setzt es um. Zudem stellt er die Betreuungspersonen an. Sie verfügen über die Anforderungen von kibesuisse und werden im Stundenlohn entlohnt.
3

Gemeinden: Die Gemeinden unterstützen den einkommensabhängigen Tagesansatz und übernehmen gegenüber der Seevogtey eine Defizitgarantie.

  1. 3

Zielgruppen

Das Angebot ist für Kinder ab dem ersten Kindergarten bis Ende Primarstufe aus den
Gemeinden Eich, Sempach, Neuenkirch, Nottwil und Hildisrieden. Ihre arbeitstätigen Eltern benötigen auch während den Schulferien Unterstützung in der Betreuung ihrer Kinder. Kinder aus den oben genannten Gemeinden haben bei der Anmeldung Vorrang.
Falls Kapazität vorhanden ist, steht das Ferienangebot auch Kindern aus anderen Gemeinden zur Verfügung.
3 ORGANISATION
  1. 1
Abdeckung während fünf Ferienwochen
Sommerferien: 3. und 4. Ferienwoche
Herbstferien: 1. Oktoberwoche (zweite von drei Ferienwochen bzw. erste von zwei Ferienwochen)
Fasnachtsferien: 2. Ferienwoche

Osterferien: 1. Ferienwoche

  1. 2
Öffnungszeiten

Das Angebot kann nur für ganze Tage gebucht werden.

Ganztagsangebot von 7.00 - 18.00 Uhr, Eintreffen: 7.00 - 9.00 Uhr, Abholen: Die
Ferienbetreuung schliesst um 18.00 Uhr.
  1. 3
Tagesablauf und Verpflegung
  1. 00 - 9.00 Uhr Eintreffen der Kinder
  2. 30 z Morge
  3. 00 - 12.00 Aktivität im Mätteli oder im Freien, Freispiel, Mithilfe beim Kochen, z Nüni
  4. 00 Mitagessen gemeinsames Abräumen, Abwasch und Mithilfe im Haushalt
  5. 00 - 18.00 Aktivität im Mätteli oder im Freien, Freispiel, z Vieri
  6. 00 schliessen die Türen des Mätteli
Eine Zwischenmahlzeit am Morgen und Nachmittag und das Mittagessen sind inbegriffen. Wir legen Wert auf ausgewogene Mahlzeiten und saisonale Produkte. Im Umgang mit Lebensmitteln gilt das Hygienekonzept des Kinderhauses Seevogtey.
  1. 4
Gruppengrösse, Betreuungsschlüssel und Personal
Das
Ferienangebot wird ab einer Anmeldung pro Tag durchgeführt. Die maximale
Gruppengrösse liegt bei 20 Kindern.
Bis fünf anwesende Kinder kann die Betreuungsperson allein arbeiten. Falls sie unvorhergesehen Unterstützung benötigt, wendet sie sich an die Seevogtey (Koordinatorin oder

Betriebsleiterin). Die Seevogtey liegt in unmittelbarer Nähe zum Mätteli.

Abhängig von der Gruppengrösse werden weitere Personen engagiert, welche mindestens über
Erfahrung mit Betreuungsaufgaben verfügen.
Wir orientieren uns an den Empfehlungen zum Betreuungsschlüssel von kibesuisse.
  1. 5
Anmeldung
Die Anmeldungen für die Ferienwochen erfolgen schriftlich und sind verbindlich. Auf der
Homepage des Vereins Seevogtey sind die Anmeldeformulare zu finden. Die Plätze sind limitiert
4
und werden nach Eingangsdatum vergeben. Eine Annulation ist bis eine Woche vor Beginn des
Ferienangebotes möglich. Bei späteren Abmeldungen wird der Elternbeitrag vollumfänglich in
Rechnung gestellt.
  1. 6 Abmeldung

Die Kinder müssen von den Erziehungsberechtigten bis spätestens 8.00 Uhr abgemeldet werden. Bei Krankheit und Unfall des Kindes wird die Tagespauschale erlassen, sofern ein

Arztzeugnis vorliegt.
Kranke Kinder können im Ferienangebot nicht betreut werden.
4 FÜHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT

Die Verantwortung für das Angebot und dessen Umsetzung liegt beim Verein Seevogtey. Die

Koordinatorin Ferienangebot und das Betreuungspersonal sind der Betriebsleiterin Seevogtey unterstellt. Der Verein Seevogtey erstellt eine Leistungsvereinbarung, welche von den beteiligten
Gemeinden genehmigt wird.
Die Seevogtey erledigt auch die administrativen Aufgaben wie Anmeldung und
Rechnungsstellung.
5 FINANZIERUNG
  1. 1 Einkommensabhängige Betreuungstarife
Der Tagestarif beträgt pro Tag und Kind Fr. 80.-. Der Verein Seevogtey stellt den Eltern ihren
Beitrag- und falls gemäss Einstufung gegeben, den Gemeinden / Stadt Sempach deren Beitrag in Rechnung. Ein Tag in der Ferienbetreuung kostet für Eltern anderer Gemeinden Fr. 100.00.
  1. 2 Weitere Finanzierungsmöglichkeiten

Die Gemeinden übernehmen gegenüber der Seevogtey eine Defizitgarantie. 50 % des Defizits pro Ferienwochen wird von den Gemeinden nach dem Solidaritätsprinzip zu je 1/5 getragen.

Die anderen 50 % werden nach dem Verursacherprinzip, im Verhältnis der teilnehmenden

Kinder, aufgeteilt.

6 VERSICHERUNG UND HAFTUNG
Die Erziehungsberechtigten sind für den Versicherungsschutz der Kinder zuständig (Krankheit, Unfall, Haftpflicht).
Die Erziehungsberechtigten haften für Schäden, die ihre Kinder im Ferienangebot verursacht haben.
Der Verein Seevogtey verfügt über eine Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung.
7 PERSONAL
Das Betreuungspersonal Ferienangebot wird vom Verein Seevogtey angestellt und im
Stundenlohn nach kibesuisse Empfehlungen entlohnt. Die Koordinatorin des Ferienprojektes ist die Tagesfamilienvermittlerin des Vereins Seevogtey
Alle Mitarbeitenden des Vereins Seevogtey arbeiten nach einem Verhaltenskodex und stellen bei
Anstellung einen Auszug aus dem Personalregister zur Verfügung.
5
8 QUALITÄTSKRITERIEN UND BEANSTANDUNGEN
Wir orientieren uns an den Qualitätsvorgaben von kibesuisse.
Wir bitten die Eltern nach dem Ferienangebot einmal jährlich um Rückmeldung aus ihrer Sicht und der Sicht der Kinder. Dazu erhalten die Eltern einen Fragebogen.
Für Beanstandungen können die Eltern die Betriebsleitung kontaktieren.
Februar 2025
Verein Seevogtey
Julia Rossmann, Betriebsleiterin

6

local_fire_departmentDringend gesucht

HR Sachbearbeiter/in (alle) 80-100%

placeSempach
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte und zuverlässige Persönlichkeit als HR Sachbearbeiter/in. Aufgaben  •  Bearbeitung der gesamten Personaladministration vom Eintritt bis zum Austritt (Verträge, Arbeitszeugnisse,...
electric_boltAb sofort

Projektarchitekt:in 80-100%

apartmentB2G ARCHITEKTENplaceSempach
Für die Entwicklung von individuellen öffentlichen und privaten Projekten suchen wir per August 2023 oder nach Vereinbarung eine/n erfahrene/n und engagierte/n: → Projektarchitekt:in 80-100% Wir bieten ein offenes Arbeitsklima in erfahrenem Umfeld,...
apartmentB. Braun Medical AGplaceSempach
spannende Perspektiven. Mit starken Teams leisten wir tagtäglich wertvolle Arbeit. An den Produktionsstandorten Sempach, Escholzmatt und Crissier stellen wir Lösungen her, die im Gesundheitswesen unentbehrlich sind. Dies macht uns stolz. Aufgaben...