Susan Page, Sozialarbeiterin Mütterhaus

apartmentVerein Seevogtey Sempach placeSempach calendar_month 
Protokoll der 27. Generalversammlung des Vereins Seevogtey Montag, 26. Mai 2025, 19.00 Uhr Stella Maris, Kolpingsaal, Eicherstrasse 17, Sempach Traktanden
  1. Begrüssung, Feststellungen, Wahl des Büros 2. Protokoll der 26. Generalversammlung 3. Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2024 4. Berichte Mütterhaus, Kinderhaus, Tagesfamilien, Ferienbetreuung 5. Jahresrechnung 2024
  • Revisionsbericht
  • Genehmigung der Rechnung
  1. Genehmigung des Budgets 2025 7. Beschlussfassung über eine Einlage von max. 4.1 Mio. Franken an die Stiftung Seevogtey 8. Festsetzung des Jahresbeitrages 2026 9. Anträge
  2. Verschiedenes
  3. Begrüssung, Feststellungen, Wahl des Büros Alois Widmer begrüsst alle Mitglieder, Gäste und Mitarbeiterinnen im Namen des Vorstandes zur 27. Generalversammlung. Aufgrund der erbrechtlichen Zuwendungen an den Verein Seevogtey, hat der Vorstand beschlossen, die Generalversammlung in der bisherigen Form durchzuführen. Anwesend sind 25 stimmberechtigte Mitglieder. Speziell begrüsst Alois Widmer:
  • Die Sozialvorsteherinnen der Gemeinden des Einsatzgebietes: Tanja Schnyder, Sempach; Edith Felber, Nottwil und Gabriela Ziswiler-Egli, Neuenkirch.
  • Alle ehemaligen Vorstandsmitglieder
  • Die anwesenden Mitarbeiterinnen der Angebote der Seevogtey, die Tagesfamilien, Ferienbetreuung und Gemeindedelegierten, im Besonderen:
  • Julia Rossmann, Betriebsleiterin
  • Silvia Reichenbach, Co-Leiterin Kinderhaus
  • Susan Page, Sozialarbeiterin Mütterhaus
  • Trix Kamber, Tagesfamilienvermittlung u. Koordination Ferienbetreuung
  • Barbara Haas-Helfenstein, Sempach
  • Annelies Fischer Wyss, Sempach
  • Christine Zemp Gsponer, Luzern, Willensvollstreckerin in einem Nachlassfalle
Entschuldigt haben sich diverse Personen. Erwähnt werden: 1
  • Ilona Klingenberger, Vorstand
  • Corinne Gut-Egli, Revisorin
  • Conny Fellmann, SV Eich
  • Gerda Jung, SV Hildisrieden
  • Rosmarie Dormann, Rothenburg

Die Berichterstattung über die GV in der SempacherWoche verfasst Esther Huber. Herzlichen Dank.

Ebenso erscheint in der SempacherWoche ein Interview mit Nadia Wüest, Julia Rossmann und Alois Widmer über die Finanzierung der Seevogtey. Feststellungen:
  • Die Einladungen zur heutigen Generalversammlung wurden zusammen mit dem Jahresbericht 2024 fristgerecht zugestellt.
  • Stimmberechtigt ist, wer den Jahresbeitrag 2024 oder 2025 bezahlt hat. Wahl des Büros:
Die Versammlung wird von Alois Widmer geleitet. Das Protokoll führt Claudia Bucheli. Alfred Rebsamen, Sempach und Gregor Lötscher, WM-Druck, werden als Stimmenzähler vorgeschlagen und gewählt. 2. Protokoll der 26. Generalversammlung Das Protokoll der letzten Generalversammlung wurde nach der Genehmigung durch den Vorstand an der Sitzung vom 27.
Mai 2024 auf der Website der Seevogtey aufgeschaltet.
  • Das Protokoll der 26. GV wird einstimmig genehmigt. Wie gewohnt wird das Protokoll der diesjährigen GV auf www.seevogtey.ch publiziert oder kann im Büro der Seevogtey bestellt werden. Telefonisch: 041 460 14 34 oder per E-Mail: E-Mail schreiben 3. Rückblick auf das Jahr 2024 Alois Widmer verweist auf die Ausführungen im Jahresbericht und bedankt sich für die geleisteten Beiträge.

Alois Widmer weist auf folgendes hin:

  • Eine Delegation des Vorstandes trifft sich jährlich mit den Sozialvorstehenden der Gemeinden unseres Einzugsgebietes. Im letzten Jahr haben erstmals auch die Bereichsleitenden
Soziales teilgenommen. Der Vorstand schätzt diesen Informationsaustausch sehr, stellt das Gleiche auch auf Seiten der Sozialvorstehenden fest. Hauptthemen waren die Ferienbetreuung und die Anpassung der Leistungsaufträge als Folge der Einführung der Betreuungsgutscheine.
- Jährlich trifft sich die Co-Leitung und die Betriebsleiterin mit einer Delegation der Leitung des Seraphischen Liebeswerkes in Solothurn. Beim letzten Treffen durften sie einmal mehr die grosse Verbundenheit und Wertschätzung des SLS mit und gegenüber der Seevogtey erfahren.

2

Alois Widmer spricht den Dank aus:

  • an die Mitarbeiterinnen im Haus Seevogtey und Tageseltern: Sie leisten eine hervorragende Arbeit für das Mütterhaus und die Kinder und Familien.
  • an die Kolleginnen und Kollegen des Vorstandes für die angenehme Zusammenarbeit. Nadia Wüest hat ihr erstes Jahr als Co-Präsidentin hinter sich. Ihre Kompetenzen und die angenehme Sitzungsführung schätzen alle sehr. In den Dank eingeschlossen sind auch der
Revisor und die Revisorinnen.
  • an die Mitglieder unseres Vereins, die uns mit der Mitgliedschaft ihre Verbundenheit bekunden.
  • an die vielen Körperschaften (Korporationen, Kirchgemeinden, Landeskirchen), Institutionen (Seraphisches Liebeswerk und Stiftungen) sowie zahlreiche Personen, die die Seevogtey mit zum Teil erheblichen Spenden und über mehrere Jahre finanziell unterstützen.

Die Statuten sehen keine Genehmigung des Jahresberichts vor. 4. Berichte Mütterhaus, Kinderhaus, Tagesfamilien, Ferienbetreuung Alois Widmer verweist an die Berichte im Jahresbericht von:

  • Julia Rossmann, Betriebsleiterin;
  • Trix Kamber, Koordinatorin Tagesfamilien und Ferienbetreuung;
  • Susan Page, Sozialarbeiterin Mütterhaus;
  • Anna Brücker, pädagogische Leitung Kinderhaus;
Julia Rossmann ergänzt ihren schriftlichen Jahresbericht:
Mütterhaus: Wohin entwickelt sich der Bedarf? Diese Frage beschäftigt die Mutter-Kind-Häuser der Zentralschweiz. Die Mütterhauswohnungen der Seevogtey sind konstant belegt. Das finanzielle "Geschenk" eröffnet grössere Denk- und Handlungsspielräume, bringt aber auch eine grosse Verantwortung mit sich. Julia Rossmann freut sich zusammen mit Susan Page, an der Entwicklung von Zukunftsaussichten mitzuwirken. Kinderhaus:
Stand einst die Betreuung der Kinder im Vordergrund redet man heute auch von frühkindlicher Bildung. Der Bericht Kinderhaus vermittelt einen Eindruck in die Thematik. Der Austausch mit anderen Fachpersonen hilft dem Team dabei, die eigene Positionierung zu überdenken, Argumente zu finden und Haltung zu entwickeln. Tagesfamilien:
Tagesfamilien bieten nach wie vor eine wertvolle Alternative zu Betreuung in Gruppen und für besondere Bedürfnisse. Könnten wir nicht mit einer Tagesmutter zusammenarbeiten, könnte eine Frau im Mütterhaus ihre Lehre nicht absolvieren. Die Tagesmutter ist zentraler Teil des Helfersystems.

3

Dies sind Gründe, auch mit weniger Betreuungsstunden weiterzumachen und führt zu Gesprächen mit den Gemeinden: sehen sie die Wichtigkeit der Tagesfamilien? Helfen sie uns weiterhin, dieses Angebot aufrechtzuerhalten?
Ferienbetreuung:
Die Ferienbetreuung befindet sich aus praktischen Gründen weiterhin in der Pilotphase. Weiterhin findet die Betreuung in den Räumen des Mätteli statt. Die Seevogtey schätzt die Zusammenarbeit sehr. Das Team hat sich gefunden und gestaltet die Tage mit viel Einsatz und Freude.
Die Gestaltung des Alltags steht im Vordergrund, aber auch ein Ausflug soll ab und zu möglich sein. 5. Jahresrechnung 2024
Alois Widmer verweist auf den Rechnungsauszug im Jahresbericht auf den Seiten 14 bis 16, sowie den Revisionsbericht auf Seite 18. Die Rechnung 2024 wurde intern durch Claudia Bucheli und Julia Rossmann, mit Unterstützung durch Urs Amrein, Vorstand Ressort Finanzen, geführt. Während des Jahres wurde der Vorstand regelmässig im Rahmen eines Finanzreportings über die Entwicklung der Rechnung informiert. Urs Amrein erläutert folgende Punkte zur Jahresrechnung 2024:

Der Betriebsaufwand war leicht rückläufig. Der Eigenfinanzierungsgrad liegt mit 70% etwas höher als im Vorjahr. Das Defizit ist trotzdem relativ hoch und dieser Umstand zeigt auf, dass die Seevogtey auf Spenden und Beiträge angewiesen ist. Der Bestand an flüssigen Mitteln ist zurückgegangen, dafür wurden Termingelder angelegt, um die Zinsen zu optimieren.

  • Revisionsbericht
Hubert Bachmann informiert über die Prüfung der Rechnung und verweist auf den Revisionsbericht. Er beantragt der Versammlung die Genehmigung der Jahresrechnung.
  • Genehmigung der Rechnung
Die Jahresrechnung 2024 wird einstimmig genehmigt und dem Vorstand Décharge erteilt. Alois Widmer bedankt sich bei allen, die in die Rechnungsführung involviert sind: Claudia Bucheli, Julia Rossmann und Urs Amrein. Zudem den beiden Revisorinnen Bernadette Peter und Corinne Gut und dem Revisor Hubert Bachmann für die detaillierte Prüfung der Rechnung sowie den aussagekräftigen internen Bericht.
Der Vorstand, die Betriebsleitung und Administration sind für die professionelle Prüfung der Rechnung sehr dankbar. 4
  1. Genehmigung des Budgets 2025 Urs Amrein verweist auf die Zusammenfassung des Budgets im Jahresbericht auf Seite 17. Darin ist ersichtlich, dass das Mütterhaus den grössten Teil des Defizits generiert und die Seevogtey auf Spenden angewiesen ist. Diese zu beschaffen ist immer wieder eine Herausforderung für die Seevogtey. Drei Personen haben in ihren letztwilligen Verfügungen den Verein Seevogtey als Legatnehmer bzw. als Erbe eingesetzt. Nach heutigem Informationsstand handelt es sich um eine Summe von rund 4.3 Mio. Franken. Die Namen der drei Personen werden nicht bekanntgeben. Der Vorstand ist den drei verstorbenen Personen sehr dankbar für die Hinterlassenschaften zu Gunsten der Seevogtey.
  • Das Budget 2025 wird einstimmig genehmigt. 7. Beschlussfassung über eine Einlage von max. 4.1 Mio. Franken an die Stiftung Seevogtey Wie im Jahresbericht ersichtlich, sieht der Vorstand vor, nach der Generalversammlung die Stiftung Seevogtey zu gründen. Die Stiftung hat zusammengefasst den Zweck, die Angebote, die durch den Verein Seevogtey erbracht werden, bei Bedarf finanziell zu unterstützen. Zudem können weitere Projekte unterstützt werden, die vom Verein Seevogtey zugunsten von Familien und Kindern initiiert werden. Der Verein hat zur Finanzierung der Angebote neben der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung insbesondere auch die eigenen finanziellen Mittel zu verwenden. Über die Zuwendungen entscheidet der Stiftungsrat aufgrund von Gesuchen des Vereins Seevogtey. Das Vermögen und dessen Ertrag kommen ausschliesslich dem Verein Seevogtey zugute. Der Stiftungsrat wird aus drei Personen bestehen. Als Mitglieder sind vorgesehen:
  • Barbara Haas-Helfenstein, Sempach, Präsidentin
  • Annelies Fischer Wyss, Sempach, Mitglied
  • Alois Widmer, Sempach, Mitglied als Vertreter des Vereins Die Höhe der Einlage in die Stiftung Seevogtey richtet sich nach der endgültigen Summe der Legate, bzw. Erbschaft. Der Vorstand wird ermächtigt, vom Ertrag maximal 4.1 Mio. Franken in die Stiftung auszulagern. Ein allfälliger Rest verbleibt im Vermögen des Vereins. Vorgehen bei der Auflösung des Vereins Seevogtey wäre: "Zitat Art. 10 öffentliche Urkunde Stiftung Seevogtey mit Sitz in Sempach": Ein noch vorhandenes Vermögen fällt einer anderen wegen Gemeinnützigkeit oder öffentlichem Zweck steuerbefreiten juristischen Person mit gleichem oder ähnlichem Zweck mit Sitz in der Schweiz zu. Die Einlage von maximal 4.1 Mio. Franken an die Stiftung Seevogtey wird genehmigt. 8. Festsetzung des Jahresbeitrages 2026 Der Vorstand schlägt folgende Jahresbeiträge vor:
  1. Mitglied als Paar
Fr. 50.-- 2. Mitgliedschaft als Einzelperson Fr. 30.
  • 3. Mitgliedschaft von Firmen/Unternehmen Fr. 100.-
5
  • Die vorgeschlagenen Jahresbeiträge werden einstimmig angenommen. 9. Anträge
Gemäss Statuten müssen Anträge 10 Tage vor der Generalversammlung eingereicht werden. Es liegen keine Anträge vor. 10. Verschiedenes

Julia Rossmann regt an, dass trotz konstantem Team bei den Tagesfamilien die Seevogtey laufend Tagesmütter sucht. Sie ist froh um Hinweise und Werbung in den Gemeinden. Die Protokollführerin: Claudia Bucheli, Administration und Buchhaltung Verein Seevogtey

Genehmigt durch den Vorstand an der Sitzung vom 16.06.2025 6

apartmentStadt LuzernplaceLuzern, 13 km von Sempach
Sie haben Berufserfahrung in der gesetzlichen Sozialarbeit und in der Mandatsführung.  •  Sie sind eine empathische und gut organisierte Persönlichkeit mit grossem Interesse an rechtlichen, gesellschaftlichen und sozialpolitischen Fragestellungen.  •  Gute Kenntnisse...
business_centerHohes Gehalt

Berufsbeistand / Berufsbeiständin 60%

apartmentZentrum für Soziales Hochdorf und SurseeplaceHochdorf, 8 km von Sempach
und finanziellen Angelegenheiten  •  interdisziplinäre Arbeit mit involvierten Fachpersonen, Behörden und Institutionen Anforderungen  •  abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit von Vorteil, mit Berufserfahrung im Kindes- und Erwachsenenschutz  •  gute Kenntnisse...
apartmentLuzerner KantonsspitalplaceLuzern, 13 km von Sempach
Das Luzerner Kantonsspital mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen ist ein Unternehmen der LUKS Gruppe und gehört damit einer der führenden Spitalgruppen der Schweiz an. Die über 8500 Mitarbeitenden sind mit Herzlichkeit, Kompetenz und...