Medizinische/n Praxisassistentin/ Praxisassistenten auf Stundenlohnbasis als Ferienvertretung (30 %, ca. 6-8 Wochen im Jahr)
Offene Stellen
Aufmerksam und kompetent. Wir sind eine Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie mit rund 100 Betten an zentraler Lage in Rheinfelden sowie zwei Ambulatorien in Rheinfelden und Aarau.
Im Zentrum unserer Behandlungen stehen Einzel- und Gruppen- psychotherapien. Das therapeutische Umfeld gestalten wir im interprofessionellen Team ressourcenorientiert, unter Einbezug körper- und kreativtherapeutischer Angebote. Somatischen und psychosozialen Aspekten messen wir eine hohe Bedeutung bei.
Für unser Labor suchen wir per 01. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung eine/n
Medizinische/n Praxisassistentin/ Praxisassistenten auf Stundenlohnbasis als Ferienvertretung (30 %, ca. 6-8 Wochen im Jahr)
Ihre Aufgaben
Sie würden als Vertretung unserer aktuellen Laborantin an drei Vormittagen in der Woche eingesetzt.
Sie sind verantwortlich für die selbständige Durchführung von venösen und kapillaren Blutentnahmen und Laboranalysen entsprechend einem Praxislabor (Blutbild, Trocken-Chemie). Zudem sind Sie verantwortlich für das Schreiben von EKG und Polysomnografien.
Das bringen Sie mit
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zur MPA und haben mehrere Jahre Berufserfahrung. Sie sind selbständiges Arbeiten gewöhnt und können sich auf eine flexible Arbeitsweise einstellen.
Wir bieten Ihnen ein angenehmes Arbeitsumfeld sowie attraktive Anstellungs- und Weiterbildungsbedingungen sowie abwechslungsreiche Mitarbeiterangebote.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Fachärztin für Allgemeinmedizin Frau Dr. med. Dagmar Stoephasius unter der Telefonnummer 061 836 26 31 gerne zur Verfügung.
Aufmerksam und kompetent. Wir sind eine Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie mit 100 Betten an zentraler Lage in Rheinfelden sowie Ambulatorien in Rheinfelden und Aarau. Die Klinik ist von der FMH als Weiterbildungsstätte für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (2 Jahre stationär, 2 Jahre ambulant), ebenso von der SAPPM (2 Jahre) anerkannt.
Im Zentrum unserer Behandlungen stehen Einzel- und Gruppenpsychotherapien. Das therapeutische Umfeld gestalten wir im interprofessionellen Team ressourcenorientiert, unter Einbezug körper- und kreativtherapeutischer Angebote. Somatischen und psychosozialen Aspekten messen wir eine hohe Bedeutung bei.
Für unsere Abteilung für Psychotherapie in der zweiten Lebenshälfte (44+) und Psychoonkologie suchen per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung eine/n
Eidg. anerkannte/n Psychotherapeutin/en (70%)
Wir wünschen uns eine kommunikative und flexible Persönlichkeit, die Freude an der interprofessionellen Zusammenarbeit hat. Sie verfügen über einen Studienabschluss in Psychologie sowie eine in der Schweiz anerkannte psychotherapeutische Weiterbildung oder befinden sich kurz vor deren Abschluss.Zudem bringen Sie klinische Erfahrung in der Arbeit mit älteren Erwachsenen mit. Erfahrung mit Psychoonkologie ist von Vorteil.
Zu Ihren vielfältigen Aufgaben gehören Einzelpsychotherapien, evtl. auch Gruppenpsychotherapien, sowie die diagnostische Abklärung unserer Patientinnen und Patienten unter Einbezug des privaten und beruflichen Umfeldes. Darüber hinaus übernehmen Sie die Fallführung mit individueller Therapieplanung im Rahmen eines interprofessionellen Behandlungsteams.
Wir bieten Ihnen ein interessantes, multiprofessionelles Arbeitsumfeld, attraktive Anstellungsbedingungen auf der Basis einer 43-Stunden-Woche und 6 Wochen Ferien, Vergünstigungen, vielfältige Fortbildungen sowie eine lebendige, austauschfreudige Betriebskultur mit abwechslungsreichen Anlässen für Mitarbeitende.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Leitende Psychologin, Frau MSc Sandrine Burnand,061 836 23 65, gerne zur Verfügung.
Die Klinik Schützen Rheinfelden ist eine von den Krankenkassen anerkannte Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie mit 100 Betten, einer Tagesklink mit 24 Plätzen und je einem Ambulatorium in Rheinfelden und Aarau. Die stationären Abteilungen sind in den Hotels der Schützen Rheinfelden AG integriert.
Die Klinik ist spezialisiert auf die Behandlung von Erwachsenen mit Krankheitsbildern wie Depressionen, Angsterkrankungen, Traumafolgestörungen, Psychosomatische Onkologie, somato-forme und Schmerzstörungen, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen.
Psychologiepraktikum 2026/2027
Alle Praktika dauern mindestens 3 Monate zu einem Pensum von 100% und beziehen sich auf die stationären Abteilungen und die Psychotherapeutische Tagesklinik in Rheinfelden.
Bitte schicken Sie mit Ihrer Bewerbung Ihre aktuelle Datenabschrift/Leistungsübersicht mit und geben Sie allenfalls gewünschte Zeiträume für das Praktikum an.
Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie bitte:
Nicole Cattin
Sachbearbeiterin Personalwesen
T +41 61 836 24 82
E-Mail schreiben
Aufmerksam und kompetent. Wir sind eine Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie mit 100 Betten an zentraler Lage in Rheinfelden sowie Ambulatorien in Rheinfelden und Aarau. Die Klinik ist von der FMH als Weiterbildungsstätte für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (2 Jahre stationär, 2 Jahre ambulant), ebenso von der SAPPM (2 Jahre) anerkannt.
Für unsere Bereiche Stationär – Tagesklinik – Ambulatorium (Aarau) suchen wir für das Jahr 2026
Assistenzärztinnen/Assistenzärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (60-100%)
Frühzeitige Bewerbungen sind erwünscht.
Die Stelle im stationären Bereich ist auch geeignet für eine Kollegin bzw. einen Kollegen, die / der sich im Rahmen ihres / seines Fremdjahres mit psychosomatischen Fragestellungen befassen möchte.
Ihre Hauptaufgaben liegen in der psychotherapeutischen Fallführung und der ärztlichen Betreuung unserer Patientinnen und Patienten. Die Zusammenarbeit in einem inter-professionellen Team macht Ihnen Freude, Sie verfügen über sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten.
Wir bieten Ihnen ein interessantes Arbeitsumfeld, zentral gelegene, angenehme Räumlichkeiten, gute Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, 6 Wochen Ferien sowie abwechslungsreiche Mit-arbeiterangebote.
Für weitere Auskünfte der Bereiche tagesstationär sowie stationär steht Ihnen Frau Dr. med. Beate Immel, Stv. Chefärztin, T 061 836 99 03, - für das Ambulatorium Aarau Herr Namir Lababidi, Leitender Arzt, T 058 255 44 26, gerne zur Verfügung.