Wechsel Pensionskasse Personal - Tafers - ref. d00441219
T 026 494 50 50
Spitalstrasse 7 E-Mail schreiben Postfach 115 www.stiftung-ssb.ch 1712 Tafers
Werkstatt Schmitten
T 026 497 56 56
Schlossmatte 2 E-Mail schreiben Postfach 24 www.stiftung-ssb.ch 3185 Schmitten
Wohnen
T 026 494 50 50
Spitalstrasse 5 / 11 E-Mail schreiben Postfach 115 www.stiftung-ssb.ch 1712 Tafers
Tätigkeitsbericht
2022
Wir sind Mitglied von:
Stiftungsrat und Geschäftsleitung Was sind die Bedürfnisse unserer KlientInnen? Das Leitbild der Stiftung ssb wird alle 5 Jahre Wie werden sich diese Bedürfnisse in Zukunft überarbeitet. Es trägt zur Verständigung nach inverändern? Welche Leistungsangebote sind nen und nach aussen über Auftrag und Ziele der weiterzuentwickeln und welche Herausfordessb bei.
Eine interdisziplinäre und bereichsüberrungen werden die Institution in den nächsten greifende Arbeitsgruppe hat unter Leitung des Jahren beschäftigen?
Diese wichtigen Fragen
Stiftungsrates das ssb-Leitbild in mehreren haben der Stiftungsrat sowie die Geschäftsleitung Arbeitsschritten überarbeitet und im Herbst 2022 im Rahmen der strategischen Planung intensiv verabschiedet. Es enthält neu nicht nur eine Vidiskutiert.
Mit der Erarbeitung der Legislatursion, sondern zeigt auch Wege und Strategien für Ziele verfügt die Stiftung ssb seit 2022 über eine die alltägliche Arbeit auf. Gesamtstrategie, welche die Handlungs- und Entwicklungsschwerpunkte langfristig festlegt.
Das Sozialvorsorgeamt Freiburg hat aufgrund der neuen Rechtslage die Erneuerung der An- Die aktuellen Bestrebungen im Behindertenerkennung (Betriebsbewilligung) verlangt. Nach bereich wie Selbstbestimmung, Teilhabe und Durchführung einer umfassenden Prüfung sowie Mitsprachemöglichkeit sind zentrales Thema in Einreichung diverser Dokumente (Betreuunserer Institution.
Die Stiftung ssb ist weiter auf ungspläne, Konzepte, etc.) hat die Stiftung ssb dem Weg, wirksame und geeignete Massnahmen die Bestätigung erhalten, die Arbeit und Mission zu treffen, um die Lebensqualitätskonzeptionen gemäss einer Rahmenvereinbarung zwischen voranzutreiben.
Ein Konzept ist in Erarbeitung dem Kanton und der Institution fortzuführen. Die und konkrete Instrumente zur Umsetzung werden Betriebsbewilligung ist ab sofort gültig und ist im entwickelt. Ferner hat die Stiftung ssb per Juni Jahre 2026 zu erneuern.
2022 ein neues Wohnangebot im Schönbergquartier Freiburg lanciert- Menschen mit Beeinträch
- Die im Jahre 2020 beschlossene Neuausrichtung tigungen finden Wohnraum ohne Begleitung mit der Gesamtstrukturen ist im 2022 mit der Bil punktueller Unterstützung nach Bedarf.
Obwohl die Neuaus- März 2022 hat den Betriebsalltag weitgehend richtung der Strukturen nicht abgeschlossen ist normalisiert.
Anlässe, Ausflüge und Begeg-
- der Bereich Agogik befindet sich nach wie vor nungen haben wieder stattgefunden.
- hat sich das Organigramm im 2022 cherweise haben die Aufträge in der Werkstatt wesentlich verändert.
sowie die Umsätze zugenommen.
Unsere Verkaufsanlässe sind im traditionellen Rahmen durchgeführt worden.Die bewilligte Subventionslimite ist eingehalten worden und die Revision der Jahresrechnung 2022 verlief reibungslos.
Neue Zusammensetzung des Stiftungsrates der ssb ab 1.
Januar 2023 von links nach rechts Caroline Gauch, Pius Dietrich, Iris Zurkinden-Riedo, Monika Bürge-Leu, Andreas Maag, Markus Rüttimann (Manuel Mauron fehlt)
2022 war ein Wahljahr für den Stiftungsrat unserer Institution. Elmar Perler hat sich nach 15 Jahren Engagement, wovon 6 Jahre als Präsident, per Ende Jahr aus dem strategischen Führungsgremium der Stiftung ssb zurückgezogen. Als Nachfolgerin haben die Stiftungsräte die Mediatorin und Rechtsanwältin Monika Bürge-Leu aus Wünnewil gewählt.
Auch Franz Schneider hat Elmar Perler, scheidender SR Franz Schneider, scheidendes nach 7 Jahren im Stiftungsrat seine Demission Präsident und Ehrenmitglied
SR Mitglied eingereicht. Seine Nachfolge hat der Unternehmer Pius Dietrich aus Rechthalten angetreten. Das gesamte ssb-Umfeld bedankt sich bei den abtretenden Stiftungsräten für ihren engagierten Einsatz zum Wohle von Menschen mit Beeinträchtigungen.Die Verdienste von Elmar Perler für unsere Stiftung wurden vom Vizepräsidenten Markus Rüttimann in einer Laudatio anlässlich der Weihnachtsfeier in Tafers eingehend gewür- Monika Bürge-Leu, neue SR Pius Dietrich, neues SR Mitglied digt und mit der Verleihung der Ehrenmitglied- Präsidentin schaft verdankt.
Auch 2022 ist es uns gelungen, unsere Mission, Menschen mit Beeinträchtigung bei Wohnen und Arbeit zu begleiten, zu erfüllen. In Zusammenarbeit mit den Angehörigen sowie dem ganzen ssb-Umfeld stellen wir die Menschen mit Beeinträchtigung in den Mittelpunkt und sind bemüht, optimale Begleitsituationen zu schaffen.
Der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung bedanken sich bei allen Mitarbeitenden sowie dem gesamten ssb-Umfeld für die engagierte und mit hoher Identifikation verbundenen Arbeit, welche zu diesem guten Gesamtergebnis 2022 beigetragen hat. Wir blicken mit Zuversicht und Optimismus in die Zukunft und freuen uns auf die künftigen Herausforderungen.
Elmar Perler, Stiftungsratspräsident Bojan Seewer, Direktion
Folgende Projekte, Weiterentwicklungen und Geschäfte hat Elmar Perler während seiner Zeit als Stiftungsratspräsident (2016 bis 2022) wesentlich geprägt, geleitet und umgesetzt:
- Überarbeitung Statuten
- Neuausrichtung Strukturen Stiftungsrat
- Reorganisation Gesamtorganisation
- Überarbeitung Leitbild
- Wechsel Pensionskasse Personal
- Wechsel Direktion
- Aufbau Wohngruppe Schönberg
- Projekt Ruheaose
- Anschaffung neue CNC-Maschine
Wir danken Elmar Perler ganz herzlich für seine grossen Verdienste zugunsten unserer Institution. Wohnen
Dem gesellschaftlichen Trend folgend, gehen wir da- Nebst dem Alltag auf den Wohngruppen der ssb fan- Ferienwoche in der Lago Lodge in Nidau Nach dem Frühstück bereiteten wir leckere Sandwivon aus, dass auch für Menschen mit einer Beeinträchden im Jahr 2022 viele Anlässe nach 2-jährigem Un- Nach einem gemeinsamen Frühstück machten wir ches zu.Dann machten wir uns auf den Weg ins Strandtigung künftig Angebote, welche Eigenständigkeit und terbruch oder Einschränkungen wieder wie gewohnt uns auf den Weg nach Nidau. Dort angekommen, gab bad Nidau. Dort verbrachten wir mit Plantschen, Glace Selbstbestimmung ermöglichen, stärker nachgefragt statt.
Beispielsweise konnten wir im Juli mit dem es Eiskaffee und einen Spaziergang in der Umgebung. essen, Musik hören und Plaudern unseren Tag. Zurück werden. Wohnformen, welche bedarfsgerechte und Kiwanis-Club Fryburg-Sense-See einen schönen und Dann konnten wir auch schon unsere Zimmer beziein der Lago Lodge haben wir geduscht und uns ausgeindividuell abgestufte Unterstützung ermöglichen, erlebnisreichen Ausflug auf dem Murten- und Neuenhen, packten fleissig unsere Koffer aus und räumten ruht, bevor es dann schon Abendessen gab.
werden gefordert. Aus diesem Grund haben auch wir burgersee unternehmen. Die Schifffahrt war für uns unsere Zimmer ein. Nach einer wohlverdienten Pauuns zum Ziel gesetzt, unsere Wohnformen zu diveralle ein Erlebnis. Wir bedanken uns beim Kiwanisse gab es ein leckeres Abendessen im Restaurant der sifizieren und neue Angebote für Menschen mit ko- Club für ihr Engagement zugunsten von Menschen mit Lago Lodge.Müde von dem heissen Wetter und den gnitiver Beeinträchtigung zu schaffen. Nachdem wir Beeinträchtigung. vielen neuen Eindrücken fielen wir dann zufrieden ins Ende 2021 in unserer Aussenwohngruppe in Schmit- Bett. ten Wohnungen für Menschen mit Beeinträchtigung In den Sommerferien gingen acht Wohngruppen in die geschaffen haben, welche schrittweise mehr Selbexternen Ferienwochen und verbrachten abwechsständigkeit erproben und lernen wollen, haben wir im lungsreiche Tage an Destinationen in der Schweiz und Jahr 2022 im Freiburger Schönbergquartier eine neue im nahen Ausland.
Ein Beispiel dieses Höhenpunkts Wohnform eröffnet. In einer grossen Wohnung bieten gibt es in der Folge im Ferienbericht der WG Gelb zu wir WG Zimmer für Menschen mit Beeinträchtigung lesen. Da es uns in der Badi am Tag davor so gut gefallen hat an, die ihren Alltag weitgehend selbständig bestreiten und das Wetter sehr schön war, gingen wir nach dem können.Zwei von vier Zimmern konnten wir ab Som- Wir blicken also auf ein ereignisreiches und gutes Frühstück gleich nochmals ins Strandbad. Dort haben mer 2022 vermieten. In der WG im Schönbergquartier Jahr 2022 zurück. Das Leben in unseren Wohnformen wir gepicknickt und viel gebadet.
Zur Feier des letzten wollen wir Wohnraum für Menschen mit Beeinträchhat sich nach der Pandemie wieder normalisiert und Abends bestellten wir eine grosse Pizza zum Teilen. tigung bieten, der nicht an eine fest definierte Begleizwei Wohnplätze im Wohnheim und in der Aussen- Nach einer erholsamen Nacht ging es zum Frühtung gebunden ist.
Die Begleitung der Mieterinnen wohngruppe Schmitten konnten nach Abgängen neu stücksbuffet. Danach machten wir uns auf den Weg und Mieter kann so individuell nach deren Bedürfbesetzt werden. nach Biel, wo wir nach einem leckeren Mittagessen nissen organisiert werden.
Um das Zusammenleben die Stadt erkundeten. Lorenz Sprünglin, Leitung Wohnen in der Wohnung zu unterstützen, besucht in der Ein- Zurück in der Lago Lodge gab es Spaghetti und daführungsphase eine Mitarbeiterin der ssb einmal pro nach noch (alkoholfreies) Bier.
Dabei schrieben wir Woche die Wohngemeinschaft. Sie hilft bei der Organi- Karten an unsere Liebsten. sation des Alltags, bei der Einrichtung des gemeinsam genutzten Wohnraums sowie bei offenen Fragen und fördert die Gemeinschaft der Mitbewohnerinnen.
Nach dem Frühstück ging es schon ans Zusammenpa- Auch in unseren etablierten Wohnformen (Aussencken. Nachdem all unser Gepäck wieder in den Autos wohngruppe Schmitten, Wohnheim Tafers und Wohnen verstaut war, machten wir uns nach einer Kaffeepause im Alter) blicken wir auf ein aktives Jahr 2022 zurück.
auf nach Murten, wo wir Noëlles (Mitarbeiterin) Mut- Mit den beiden Wohngruppen Turmalin und Kristall im ter besuchten. Sie hatte uns zu einer Glace und Kaffee Bereich Wohnen im Alter hat die ssb bereits vor über in ihrem Garten eingeladen. Gleich als wir losfuhren, 10 Jahren auf das wachsende Bedürfnis nach Wohnfing es an in Strömen zu Regnen.
Wir kamen nass und plätzen für ältere Menschen mit Beeinträchtigung müde, aber glücklich zurück im Wohnheim an. reagiert und Angebote geschaffen. Am 30 April 2022 konnten wir das 10-jährige Jubiläum dieser Wohn- Jessica Cosandey und Team der WG Gelb form feiern.
Die Bewohnerinnen und Bewohner der ssb Wohnformen feierten ausgelassen im Café Bijou in Tafers gemeinsam bei Kaffee, Kuchen und Musik. "In dr neue Wohnig isch es guet, do chan i mache wie ni wott " Daniela, Bewohnerin AWG Schmitten Beschäftigung
Die Mitarbeitenden sollen das Gefühl der Teilhabe er- Wir bringen gerne Abwechslung in den Alltag, indem Erfahrungsbericht beim Töpfern von Silvia von Niederhäusern, Beschäftigungsabteilung 3 leben. Dies ist ein wichtiges Ziel unserer täglichen Arwir interessante Ausgleichsaktivitäten anbieten.Sei es beit. Wir bieten deshalb ein Umfeld an, das auf jeden das Schwimmen in Tentlingen, das gemeinsame Feieinzelnen eingeht und die persönlichen Fähigkeiten ern von Festen, kleinen und grösseren Spaziergängen, berücksichtigt. Das ist unser primärer Auftrag und das Pflegen unserer Kleintiere, gemeinsame Ausflüge fliesst stets in unsere Planung ein.
Arbeiten zugunsten und vieles mehr. der Gesellschaft auszuführen, sei dies Abstimmungsmaterial verpacken oder Opferkerzen für die Kirchen Im vergangenen Jahr konnten wir auf den Arbeitsbereitzustellen, erfüllt unsere Mitarbeitenden mit gruppen erneut den Austausch von Mitarbeitenden ak- Stolz und dem Gefühl der Zugehörigkeit.
tiv angehen. Wir haben allen das Angebot gemacht, für kurze oder etwas längere Zeit auf eine andere Gruppe Und wir bleiben nicht stehen. Die Veränderungen in arbeiten zu gehen. Dies ermöglicht eine Veränderung unserem Umfeld spornen uns an, uns weiterzuentder Gruppendynamik und auch die Erweiterung der wickeln.
So stellt sich beispielsweise bei den Opfer- Arbeitsvielfalt. kerzen die Frage, beim Behälter von Plastik auf Glas umzustellen. Plastik ist kaum mehr recyclebar. Wir An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen Mitarbeikönnen es längerfristig nicht mehr aufbereiten.
Mit tenden, den Gruppenleitungen, den gesetzlichen Verder Umstellung auf Glas können wir ein schönes und tretungen und den Angehörigen für die gute Zusamnachhaltigeres Produkt anbieten, das erst noch wenimenarbeit im vergangenen Jahr. Ich bedanke mich ger Abfall generiert. ebenfalls bei unseren Kundinnen und Kunden für ihre langjährige Treue.
Nebst externen Aufträgen arbeiten wir auch sehr gerne an Eigenprodukten. Diese bieten wir an internen Verena Pfister, Leitung Beschäftigung und externen Verkaufsstellen an. Die beiden Anlässe, Muttertags- und Weihnachtsverkauf, sind stets sehr gut besucht und werden von unserer treuen Kundschaft geschätzt.
Bei diesen Eigenprodukten arbeiten wir oft mit bereits gelernten und vertrauten Techniken. Wir sind jedoch bestrebt, die Eigenprodukte weiterzuentwickeln und Neues zu erlernen. Café Bijou
Die von uns hergestellten Eigenprodukte verkaufen wir sowohl in Schmitten im Eingangsbereich, als auch in Tafers im Café Bijou. Das Café Bijou wird von unseren Besucherinnen und Besucher sehr geschätzt und ist ein wichtiger Treffpunkt geworden.Dank den freiwilligen Mitarbeiterinnen können wir das Café Bijou an vier Nachmittagen der Woche offen halten. Neu arbeitet eine Mitarbeiterin aus der Produktiven Beschäftigung ebenfalls im Verkauf mit, was sich sehr bewährt. Dies ist ein Gedanke, den wir auch für die Zukunft aufnehmen und weiterverfolgen möchten.
Verena Pfister, Leitung Beschäftigung Produktion
Hauswirtschaft und UnterhaltDie weltweite Verknappung von Rohstoffen sowie die Bei einem anschliessenden Apéro Riche, welches von Im Frühling waren alle Mitarbeiterinnen und Mitarmassive Erhöhung der Energiekosten - ausgelöst der ssb Küche hervorragend vorbereitet wurde, konnbeiter glücklich über die Lockerung der Coronamassdurch einen unsäglichen Krieg und dadurch entstanten viele interessante Gespräche geführt und zusätznahmen. Es kehrte wieder Normalität ein. Und schon dene wirtschaftliche Schwierigkeiten - gehen auch an liche Fragen über die Herstellung von nativem Rapsöl standen andere Themen an: der Krieg in der Ukraine uns nicht spurlos vorbei. Die Stiftung ssb war daher beantwortet werden. hat begonnen und gleichzeitig mussten wir uns mit eiebenfalls gezwungen, die Preise der hergestellten ner Rohstoffknappheit verbunden mit enormen Preis- Produkte diesen Gegebenheiten anzupassen. So wur- Gut zu wissen: erhöhungen auseinandersetzen. Im Herbst kam zu alde im Herbst 2022 die Situation bei diversen Kunden- Aus 1 kg Raps werden ca. 3 dl kaltgepresstes Terra lem anderen eine bevorstehende Energiekrise hinzu, besuchen angesprochen und wir haben gemeinsam Lamprat Rapsöl gewonnen. was wiederum Auswirkungen auf die Verfügbarkeit mit unseren Kundinnen und Kunden entsprechende von Produkten und deren Preisen hatte. Preiserhöhungen ausgehandelt. Wir blicken optimistisch auf das Jahr 2023. Besonders in der Mechanik sind wir mit der geplanten Investition Nehmen wir zum Beispiel WC- Papier: ein Produkt, Die wichtigsten Gründe für die Anpassungen sind:
(CNC Maschine) auf dem neusten Stand der Technik. das wir tagtäglich benutzen und auf das niemand von uns verzichten möchte. In der Stiftung ssb haben wir - Gestiegene Rohstoffpreise, hauptsächlich Auch betreffend Flexibilität und Durchlässigkeit auf einen jährlichen WC- Papierverbrauch von 7'000 Rol- Stahl, Aluminium sowie Papier und den Arbeitsgruppen wollen und müssen wir den unlen.
Klebstoffe, dazu Mercerieartikel terschiedlichen Anforderungen unserer Mitarbeiterin- Das WC- Papier wird tagtäglich von den Mitarbeite- (Nähzubehör) und Garne für das Textilatelier nen und Mitarbeiter entgegenkommen. rinnen und Mitarbeiter der Hauswirtschaft aufgefüllt, - Eine Verteuerung der Energiekosten nebst allen anderen anstehenden Reinigungsarbeiten.
Richard Philipona, Betriebsleitung (insbesondere Strompreise)
Die Arbeiten werden jeweils selbstständig und routi- - Massive Preisanstiege bei niert erledigt. Oberflächenbehandlungen wie Vernickeln Und wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur und Eloxieren Abwechslung eine andere Arbeit machen dürfen, ist - Erhöhung der Preise für Benzin und Diesel die Freude jeweils gross.So konnten die Mitarbeiteund somit Anstieg der Transportkosten rinnen und Mitarbeiter an den letzten Anlässen im Voraus die Dekorationen vorbereiten und mithelfen, die Trotz der anspruchsvolleren Bedingungen und Ein- Tische schön aufzudecken.
flüsse können wir für das Jahr 2022 durchwegs von einer guten Auftragslage sprechen, wodurch der Pro- Bettina Jeckelmann, Leitung Hauswirtschaft & Unterhalt duktionsertrag erfreulicherweise gut ausgefallen ist. Zudem ist mit der Aufhebung der Coronamassnahmen im Frühling eine gewisse Normalität in die Werkstätten zurückgekehrt.
Kundenbefragung
Im Jahr 2022 wurde wiederum eine Befragung der Produktionskunden betreffend unserer gesamten Zopf backen
Produktionspalette durchgeführt. Bei der Gesamt- Zutaten und Anleitung von Bertrand Lauper: zufriedenheit freuen wir uns über die erreichten 5.4 Punkte auf einer Skala von 1 bis 6. Besonders positiv "Zuerst lasse ich die Butter schmelzen, 600g.Dazu und erwähnenswert sind hier die Erreichbarkeit und kommen 2 Liter Milch. 120g Salz und 60g Zucker kom- Höflichkeit des Personals sowie die Qualität der ausmen hinein und 5 Würfel Hefe lasse ich darin schmelgeführten Arbeiten. zen. 6 Kg Mehl kommen zuerst in die Knetschüssel und die ganze Flüssigkeit mit nochmals 2 Liter Milch Kundenanlass dazu.
Am 5. Oktober 2022 fand der Kundenanlass auf dem Hof Eine Viertelstunde in der Maschine kneten lassen und "Terra Lamprat" in Tafers statt. Über 50 Anwesende danach eine Viertelstunde ziehen lassen, mit einem liessen sich in die Produktion von kaltgepresstem feuchten Tuch darauf.Dann von Hand kneten und Ku- Rapsöl einführen. Ein herzliches Dankeschön geht an geln formen, wieder eine Viertelstunde zugedeckt ruden Geschäftsführer Beat Gauch, welcher während hen lassen. Aus den Kugeln Trädle formen und Zöpfe eines interessanten Rundgangs viel Wissenswertes flechten.
Bevor Zöpfe in den Ofen kommen, 3 Eigelbe über Rapsöl zu vermitteln wusste, unter anderem mit einem Gutsch Wasser verrühren und Zöpfe bestreivon der Aussaat, der Ernte und dem Pressen bis zur chen. Gebacken werden sie eine Stunde bei 170°C." Abfüllung sowie dem Getreideanbau allgemein.
Zentrale Dienste
Agogik
Infolge von Pensionierungen in Schlüsselfunktionen Christiane Portmann (seit März 2022 in Frühpension) Der Bereich Agogik ist im Zuge der Reorganisation der Wechsel Physiotherapie Stiftung ssb / Tafers und im Zuge von angekündigten Neuausrichtungen sowie dem hohen Fachwissen des neuen Leiters IT Gesamtstruktur weiter im Aufbau.Nachfolgend ein Im August 2022 informierte Ursula Bächler (Physioinnerhalb der ssb-Strukturen wurde per 1. Januar und den Mitarbeiterinnen in der Verwaltung termingekurzer Überblick über die wesentlichen Veränderuntherapie Bächler, Alterswil), dass sie die Zusammen- 2022 der Bereich Zentrale Dienste (Administration und recht umgesetzt werden.
gen und Ereignisse im Bereich Agogik. arbeit mit der Stiftung ssb, in den Räumlichkeiten Rechnungswesen) neu organisiert. in Tafers, per Ende 2022 kündigen wird. Dies wurde Qualitätsleitung
Prozess Begleiten-Agogik mit Bedauern zur Kenntnis genommen und zugleich Der neue Bereich beinhaltet:
- Nach der Frühpensionierung von Christiane Portmann
- Der Prozess Begleiten-Agogik wurde in Zusammenarmusste eine baldige Anschlusslösung gesucht werper Ende März 2022 wurde die Qualitätsleitung durch beit mit der Arbeitsgruppe Agogik anlässlich der Kaden.
- Administration Tafers und Schmitten David Schneuwly (Lead) und Kristina Willi (administraderklausuren 2020 und 2022 erarbeitet. Das Ziel war, - Finanzen tive Unterstützung) übernommen. Wir freuen uns, mit den bestehenden Prozess Sozialdienst durch einen Glücklicherweise konnte die Stiftung ssb eine neue
- Personaladministration dem neuen QM-Team in die Zukunft zu starten und unneuen, angepassten Prozessbeschrieb zu ersetzen, Zusammenarbeit mit der Physiotherapie-Praxis Be- - IT ser Qualitätsmanagementsystem (Q-ssb) im Sinne der welcher der Praxis des Bereichs Agogik entspricht. wegungsatelier (Inhaber Lukakz Malesa) in Tafers per
- Qualitätsmanagementsystem (QMS) kontinuierlichen Verbesserung weiterzuentwickeln.
Im Prozess Begleiten-Agogik sind die Zuständigkeiten 1. Februar 2023 festlegen. Somit können die Mitarbei- - Fahrdienst und Verantwortlichkeiten der Leitung Agogik definiert terinnen und Mitarbeiter sowie die Bewohnerinnen - Externe Mandate
Fahrdienst und beschrieben:- und Bewohner weiterhin ihre Physiotherapien im ge- Per April 2023 wurde die Leitung des internen Fahrwohnten Rahmen in Anspruch nehmen.
- Mit dem Prozess Begleiten-Agogik werden die Bereichs Zentrale Dienste.
von Kristina Willi übernommen.
Auch die Routen des agogischen Dienstleistungen sichtbar gemacht Christina Siegrist, Leitung Agogik Fahrdiensts erlebten Veränderungen.Aufgrund der und die Bearbeitung von agogischen Fachthe- Das vergangene Jahr stand im Zeichen der Verände- Verkehrszunahme, besonders in der Region Tafers / men geregelt/verankert.
rung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren ge- Düdingen, haben sich ein paar Mitglieder des Fahr-
- Der Prozess entspricht der aktuellen Praxis des fordert, die zum Teil neuen Aufgabenpakete zu überdienst-Teams zusammengetan, um die Routen der Bereichs Agogik.
umzusetzen. fähr gleich lange unterwegs sind.
- Der Prozess Begleiten-Agogik ersetzt den vor- Im vergangenen Jahr haben die drei Busse zusammen maligen Prozess Sozialdienst vollständig.
Dies verdeutlicht, Ein grosses Ziel war die Umstellung vom Server auf wie wertvoll dieser Dienst ist und, dass der Fahrdienst 1 Führungsprozess
Sharepoint (Cloud-Lösung). sehr geschätzt wird. 10 Führung
Dieses IT-Projekt konnte dank hervorragender und 10.1 intensiver Vorarbeit unserer ehemaligen Mitarbeiterin Organigramm Martina Delmonico, Leitung Zentrale Dienste Lebensqualität
Die Projektgruppe Lebensqualität hat auch in einem *Geschäftsleitung
Stiftungsrat weiteren Jahr die neue agogische Ausrichtung in der Stiftung ssb vielseitig bearbeitet und weiterentwickelt. Direktion*
Die
Sensibilisierungsphase (Personal, Mitarbeiter QB
Innen und BewohnerInnen) wurde mit einem kleinen Büchlein beendet, welches vielfältige, farbige Beiträ- Marketing KOPAS ge der Arbeits- und Wohngruppen aufgenommen hat. Das Büchlein wurde mit Fotos und den verschiedenen Agogik*
Beschäftigung*
Zentrale
Gruppenarbeiten illustriert. In allen Bereichen der Produktion*
Wohnen*
Hauswirtschaft
(im Aufbau)
(Stv. DIR) und Unterhalt*
Dienste*
Stiftung wurde das Büchlein verteilt, mit dem Ziel, die Fachstelle
Ausrüstung und
Erlebnisse und die Auseinandersetzung mit der eige- Reinigung Administration
Agogik
Montage 1 nen Lebensqualität lebendig und aktiv in Erinnerung Beratungs- Ausrüstung und
Café Bijou / Ver- BA 2
WG Blau
Fachleitung Alter
Wäscherei
Finanzen zu halten. Parallel hat die Projektgruppe einen Konstelle Montage 2 kauf zeptentwurf erstellt und sich intensiv mit einem neu- Verkauf Personal- Anlaufstelle
Team 3
BA 3
WG Gelb
WiA Kristall
Betriebsküche
Schmitten administration en Arbeitsmittel, zur Umsetzung der Ausrichtung Lebensqualität in der Begleitarbeit, auseinandergesetzt. Fachstelle
Ausrüstung und
WG Rot
WiA Turmalin
Mittagsdienst
IT
BA 4
Eigenprodukte
UK
Montage 5
WG Grün
Café Bijou
Fachstelle
QMS
Mechanik
BA 5
(ohne Verkauf)
Gesundheit
WG Attika
Technischer
BA 6
Fahrdienst
Arbeitsgruppen
Polygruppe
Dienst
Fachliche
WG Papillon
Freiwillige MA
Externe
Akquisition
PBA 1
Aus- und
Mandate
Weiterbildung
AWG Schmitten
PBA 2
Projekt
PBA 3
WG Schönberg
Begleitetes
Wohnen
- 1 Organigramm RL
Januar 2023
Personelles
In der Kürze liegt die Würze
Stiftungsrat ssb
Aus- und Weiterbildungen
Perler Elmar, Präsident
Spezialistin für Begleitung von Menschen mit Muttertagsverkauf
Rüttimann Markus, Vizepräsident Beeinträchtigung BP
Am Samstag, 7. Mai 2022 fand der Muttertagsver- Gauch Caroline, Sekretärin Weigelt Silke kauf wieder unter gewohnten Bedingungen statt. Der Maag Andreas
Nachholbedarf, sich wieder ohne Einschränkungen zu Mauron Manuel
HR-Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis begegnen, war gross. Der Anlass erwies sich als voller Schneider Franz
Delmonico Martina
Erfolg und wir durften uns über eine sehr grosse An- Zurkinden-Riedo Iris zahl Besucherinnen und Besucher freuen. Kauffrau
Am Infostand des Gastausstellers "Baumwärterverein Ehrenmitglieder ssb
Lanfranconi Irina
Sense" konnte man viel Wissenswertes über die Obst- Köstinger Bruno, Ehrenpräsident baumpflege sowie zu den Themen Umweltverträglich- Bürdel Felix, Ehrenmitglied Die ssb-internen Weiterbildungen waren folgenden keit und Naturschutz erfahren. Schwerpunkten gewidmet: Stiftungsrat ssb - Behindertenunterstützung Kurs Kleinlöschgeräte
BetriebsausflugBürge-Leu Monika, Präsidentin Erste Hilfe Refresher
Am Freitag, 2. September 2022 fand der Betriebsaus- Mauron Manuel, Vizepräsident Einstieg Sexualpädagogik, Beziehung und Nähe flug der Werkstätten statt. Dieser führte uns ins idyl- Rappo-Brumann Cornelia, Sekretärin lische Emmental zu der Emmentaler Schaukäserei.
Lötscher Otto
MitarbeiterInnen per 31.12.2022 Nach einem feinen Mittagessen blieb genügend Zeit Rüttimann Markus
Produktive Abteilung für einen individuellen Besuch der Schaukäserei, ei- 35 Frauen, 44 Männer, 79 Personen nem Einkauf im Lädeli und einem gemütlichen Spa- Geschäftsleitung Produktive Beschäftigung ziergang. Seewer Bojan, Direktion
14 Frauen, 9 Männer, 23 Personen Pfister Verena, Stv. Direktion, Leitung Beschäftigung Beschäftigungsabteilung
Delmonico Martina, Leitung Zentrale Dienste 17 Frauen, 11 Männer, 28 Personen Total 130
Weihnachtsverkauf
Jeckelmann Bettina, Leitung Hauswirtschaft & Der Weihnachtsverkauf konnte in diesem Jahr erfreu- Unterhalt BewohnerInnen per 31.12.2022 licherweise in gewohntem Rahmen stattfinden. Eine Philipona Richard, Betriebsleitung Wohnheim 38 grosse Auswahl unseren Eigenprodukten wurden aus- Siegrist Christina, Leitung Agogik Wohnen im Alter 13 gestellt!
Sprünglin Lorenz, Leitung Wohnen Aussenwohngruppen 8
Total 59
Der Verkauf begann mit dem traditionellen Abendver- Begleitetes Wohnen 0 kauf in der Werkstatt Schmitten, welcher viele Besu- Entlastungszimmer 1 cherinnen und Besucher zu verzeichnen hatte. Bis kurz vor Weihnachten konnten weitere Eigenpro- MitarbeiterInnen Personal per 31.12.2022 dukte in den Verkaufsflächen in Schmitten sowie in MitarbeiterInnen 155 (inkl.
Aushilfen und FahrerInnen) Tafers im Café Bijou ergattert werden. Vollzeitäquivalenzen 71.87 (100% Stellen) (ohne Auszubildende und PraktikantInnen) 20 Jahre Werkstatt Schmitten
Am 1. Dezember 2022 wurde in einem bescheidenen Jubiläum
Rahmen an die Eröffnung der WS Schmitten vor genau 10 Jahre
30 Jahre
20 Jahren gedacht. In einer Ansprache würdigte unser Bächler Franziska, Bertschy Emerith, Genoud Zoé, Käser-Habegger Andrea, Pellet Hugo, Piller Gabriela Direktor, Bojan Seewer, die damaligen Wegbereiter, Klemenz Martina, Leder Stefan, Lerch Alaoui Sandra, liess die vergangenen 20 Jahre kurz Revue passieren Maag Nadia, Portmann Karin, Pürro Gabriela, Pensionierung und bedankte sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mit- Rothermann Kurt, Rumo Stefan, Siegenthaler Bögli Lisbeth, Bolliger Barbara, Duc-Mettler Ursula, arbeiter für den Einsatz in all den Jahren.
Abgerundet Isabelle, Stritt Karin, Walser Susanne, Zbinden- Küffer Walter, Meuwly Franz, Portmann Christiane, wurde der Anlass mit einem besonderen Menü, her- Schwaller Nina Siffert Hans-Peter vorragend zubereitet durch das Küchenteam der ssb.20 Jahre
Dietrich Barbara, Krattinger Michaela, Vogel Lukas, Weihnachtsfeier
Zbinden Daniela
Es freut uns, dass wir unsere traditionelle Weihnachtsfeier im "alten" Kleid durchführen konnten. Die Feier fand am Dienstag, 20. Dezember 2022 statt. Um 18.30 Uhr stimmten wir uns in der Pfarrkirche Tafers ein. Um 19.30 Uhr fanden die Ehrungen in der Mehrzweckhalle der OS Tafers statt.
Konsolidierte Bilanz
Konsolidierte Erfolgsrechnung 1.1-31.12.2022- 1-31.12.2021
- 1.-31.12.2022
- 1-31.12.2021
Betriebsertrag
U mlaufsvermögen
Erträge von BewohnerInnen
2'633'930
2'661'057
Flüssige Mittel
745'979
732'787
Erträge von Betreuten aus Mahlzeiten 162'813
159'777
Forderungen
440 '788
363'008
V orräte
16' 616
19'806
Erträge aus Produktion u. Dienstleistungen 963'201
985'748
A ktive Rechnungsabgrenzungen 25'632
17'769
E rträge an verrechnete Transportkosten 16'350
16'125
Ausstehende Subventionen
1'341'390
1'390'761
M iet- und Kapitalzinsertrag
26'560
22'012
T otal Umlaufsvermögen
2' 570' 407
2' 524' 132
E rträge Kantine
82'373
62'439
Erträge vom Personal und von Dritten 45'962
50'004
A nlagevermögen
T otal Betriebsertrag
3' 931' 191
3' 957' 164
Immobile Sachanlagen
14'870'744
15'140'532
Mobile Sachanlagen
482'675
552'127
Finanzanlagen
2'600
2'600
B etriebsaufwand
T otal Anlagevermögen
15' 356' 020
15'695'259
P ersonalaufwand
B esoldung ErzieherInnen Wohnen 3'540'839
3'528'836
TOTAL AKTIVEN
17' 926' 427
18' 219' 392
B esoldung Therapie
1'380
420
B esoldung Verwaltung
652'679
713'734
P ASSIVEN
B esoldung Ökonomie Hausdienst 130'352
114'349
B esoldung Transport und Technik 289'082
290'714
K urzfristiges Fremdkapital
B esoldung WerklehrmeisterInnen 2'251'022
2'217'257
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 262'985
151'923
B esoldung Betreute
502'902
515'190
Übrige Verbindlichkeiten
10'645
14'034
S ozialleistungen
1'099'822
1'143'124
Finanzverbindlichkeiten Banken 709'336
2'821'791
P ersonalnebenaufwand
92'740
76'369
P assive Rechnungsabgrenzung
35'439
20'836
H onorare Leistungen Dritter
57'838
54'708
Total kurzfristiges Fremdkapital 1'018'406
3' 008' 585
T otal Personalaufwand
8' 618' 660
8' 654' 705
L angfristiges Fremdkapital
Langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten 15'596'150
13'913'150
S a chaufwand
Rückstellungen
- - G esundheitspflege
15'618
T otal langfristiges Fremdkapital 15'596'150
13' 913' 150
L ebensmittel und Getränke
415 '565
400'748
H aushalt
260'922
265'303
Total Fremdkapital
16' 614' 556
16' 921' 735
U n terhalt und Reparaturen
379'200
434'279
A ufwand für Anlagenutzung
654'524
674'961
Fondskapital
E nergie und Wasser
109'079
111'867
Fonds mit eingeschränkter Zweckbindung 448'361
448'159
Schulung und Ausbildung
42'159
31'595
T otal Fondskapital
448'361
448' 159
Büro- und Verwaltung
144'385
148'470
Produktionsaufwand
247'495
219'906
Organisationskapital
Ü briger Sachaufwand
89'997
95'751
F reies Kapital Stiftung
849'497
828'957
T otal Sachaufwand
2' 352' 080
2' 398' 503
J ahresergebnis Stiftung
14'012
20'540
Organisationskapital Stiftung 863' 509
849' 497
Total Betriebsaufwand
10' 970' 740
11' 053' 209
Total Kapital
1' 311' 871
1' 297' 657
BETRIEBSERGEBNIS
- 7' 039' 549
- 7' 096' 044
17' 926' 427
18' 219' 392
Betriebsbeiträge Bund und Kanton B etriebsbeitrag Kanton Freiburg 6'851'584
6'883'124
B etriebsbeitrag Kanton Bern
187'964
212'920
T otal Betriebsbeiträge Bund und Kanton 7' 039' 549
7' 096' 044
BETRIEBSERGEBNIS NACH SUBVENTIONEN 0
Spenden16' 438
23' 343
Nicht subventionierter Aufwand -2'426
- 2' 803
14' 012
20' 540